This HTML5 document contains 111 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n6http://www.gwn.de/
n36http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Procyon_lotor_qtl2.jpg?width=
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n16http://fohn.net/raccoon-pictures-facts/index.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
n26http://www.projekt-waschbaer.de/
n23http://de.wikipedia.org/wiki/Waschbär?oldid=
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n30http://www.lotor.de/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n33http://www.diewaschbaerenkommen.de/
dbpedia-commonshttp://commons.dbpedia.org/resource/
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n15http://www.spurenjagd.de/index.php?option=com_fabrik&view=list&listid=5&Itemid=145&resetfilters=1&tbl_trackdoc___speciesid_fk_raw=
n31http://rdf.freebase.com/ns/m.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Procyon_lotor_qtl2.
n32http://www.waldwissen.net/wald/wild/oekologie/lwf_waschbaer/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
dbpedia-de:Waschbär
rdf:type
dbo:Species owl:Thing
rdfs:label
Waschbär
rdfs:comment
Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär oder altertümlich als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches mittelgroßes Säugetier. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist er als Neozoon auch auf dem europäischen Festland, dem Kaukasus und Japan vertreten, nachdem er dort aus Gehegen entkommen war oder ausgesetzt wurde. Waschbären sind überwiegend nachtaktive Raubtiere und leben bevorzugt in gewässerreichen Laub- und Mischwäldern. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit leben sie zunehmend auch in Bergwäldern, Salzwiesen und urbanen Gebieten.
owl:sameAs
dbpedia-fr:Raton_laveur dbpedia-pl:Szop_pracz dbpedia-it:Procyon_lotor dbpedia-pt:Procyon_lotor wikidata:Q121439 dbpedia-nl:Gewone_wasbeer dbpedia-eu:Mapatxe dbpedia-commons:Procyon_lotor dbpedia-el:Ρακούν dbpedia-id:Rakun dbpedia-ja:アライグマ dbpedia-wikidata:Q121439 n31:0dq75 dbpedia-es:Procyon_lotor dbpedia-ko:아메리카너구리 dbr:Raccoon dbpedia-cs:Mýval_severní
foaf:name
Waschbär Ordnung (Linnaeus, 1758) Überfamilie ohne Rang Waschbären Gattung Raubtiere Familie Art Hundeartige Marderverwandte Kleinbären
foaf:depiction
n13:jpg
dct:subject
category-de:Haarwild category-de:Kleinbären category-de:Raubwild
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Waschbär
dbo:wikiPageID
598895
dbo:wikiPageRevisionID
158679850
dbo:wikiPageExternalLink
n6: n15:101 n16:html n26: n30: n32:index_DE n33:
prop-de:assessor
Mustelid Specialist Group
prop-de:autor
Anke Lagoni-Hansen Virginia C. Holmgren Dorcas MacClintock Walburga Lutz Gabriele Ueberfeld Zaida Melina Rentería Solís Samuel I. Zeveloff
prop-de:band
Band 5
prop-de:bild
Procyon lotor qtl2.jpg
prop-de:datei
De-Waschbaer 1-article.ogg De-Waschbaer 2-article.ogg
prop-de:datum
2007-01-12
prop-de:dnb
820258644 790855992
prop-de:download
2006-05-12
prop-de:exzellent
nein
prop-de:größe
6,7 MB 5,6 MB
prop-de:id
41686
prop-de:jahr
2002 2004 1998 1990 1978 1981 2015 2001
prop-de:kommentar
Dissertation FU Berlin 2015, 94 Seiten , Krankheitsfälle bei freilebenden Waschbären aus ländlicher und städtischer Population Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover 1978, 93 Seiten Dissertation Uni Heidelberg 1981, 237 Seiten Dissertation an der Universität Göttingen 1998
prop-de:länge
1082.0 886.0
prop-de:ort
Mainz Niedenstein Hannover Berlin Washington D. C. Santa Barbara, CL Heidelberg Caldwell N.J. Göttingen / Braunschweig Reutlingen
prop-de:reihe
Hainholz Forstwissenschaften
prop-de:scientificname
Procyon lotor
prop-de:titel
Merkmale, Lebenserwartung, Lebensweise Verbreitungsgebiet, Waschbär und Mensch, Literatur
prop-de:version
26288093
prop-de:year
2006
prop-de:yearassessed
1996
prov:wasDerivedFrom
n23:158679850
dbo:abstract
Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär oder altertümlich als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches mittelgroßes Säugetier. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist er als Neozoon auch auf dem europäischen Festland, dem Kaukasus und Japan vertreten, nachdem er dort aus Gehegen entkommen war oder ausgesetzt wurde. Waschbären sind überwiegend nachtaktive Raubtiere und leben bevorzugt in gewässerreichen Laub- und Mischwäldern. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit leben sie zunehmend auch in Bergwäldern, Salzwiesen und urbanen Gebieten. Mit einer Körperlänge zwischen 41 und 71 Zentimeter und einem Gewicht zwischen 3,6 und 9,0 Kilogramm ist der Waschbär der größte Vertreter der Familie der Kleinbären. Typisch für den Waschbären sind das ausgeprägte haptische Wahrnehmungsvermögen der Vorderpfoten und die schwarze Gesichtsmaske. Hervorzuheben ist ferner das gute Gedächtnis der Tiere, die sich in Versuchen auch noch nach drei Jahren an die Lösung einer früher gestellten Aufgabe erinnern konnten. Waschbären sind Allesfresser und ernähren sich zu ungefähr 40 Prozent von pflanzlicher Kost, zu 33 Prozent von Weichtieren und zu 27 Prozent von Wirbeltieren. In Gefangenschaft gehaltene Waschbären tauchen ihre Nahrung oft unter Wasser, was als „Waschen“ gedeutet wurde, sehr wahrscheinlich aber eine Leerlaufhandlung zur Imitation der Nahrungssuche an Fluss- oder Seeufern ist, wo er, unter Steinen und anderen Verstecken tastend, nach Krebsen oder anderen Nahrungstieren sucht. Während der Waschbär früher als Einzelgänger angesehen wurde, gibt es heute Belege dafür, dass er ein geschlechtsspezifisches Sozialverhalten zeigt. Miteinander verwandte Fähen (Weibchen) teilen sich oft ein gemeinsames Gebiet; nicht verwandte Rüden (Männchen) dagegen leben in lockeren, aus bis zu vier Tieren bestehenden Kleingruppen zusammen. Dadurch sind sie während der Paarungszeit in der Lage, sich besser gegen fremde Rüden und überhaupt gegen potenzielle Angreifer zu behaupten. Die Größe der Streifgebiete variiert zwischen 0,03 Quadratkilometer für Weibchen in Städten und 49,5 Quadratkilometer für Männchen in der Prärie. Nach einer Tragezeit von etwa 65 Tagen bringt das Weibchen im Frühling, abhängig von der örtlichen Situation, zwei bis fünf Junge zur Welt. Die Welpen werden anschließend von ihrer Mutter bis zur allmählichen Trennung im Herbst alleine aufgezogen. Obwohl in Gefangenschaft gehaltene Waschbären über 20 Jahre alt werden können, liegt ihre Lebenserwartung in freier Natur nur zwischen 1,8 und 3,1 Jahre. Jagd und Verkehrsunfälle sind in vielen Gebieten die beiden häufigsten Todesursachen.
dbo:scientificName
Musteloidea Canoidea Procyon lotor Procyon Procyonidae Carnivora
dbo:thumbnail
n36:300
Subject Item
dbpedia-de:Procyon_lotor
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Waschbär
Subject Item
dbpedia-de:Nordamerikanischer_Waschbär
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Waschbär
Subject Item
wikipedia-de:Waschbär
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Waschbär