This HTML5 document contains 17 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n16http://www.historicum.net/themen/reformation/glossar/pq#
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n12http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00016337/images/index.html?seite=
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n4http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Reformation_(Deutschland)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Hitzkirchen?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Vertrag_von_Hitzkirchen
rdfs:label
Vertrag von Hitzkirchen
rdfs:comment
In dem Vertrag von Hitzkirchen, geschlossen am 14. Juni 1528 in Hitzkirchen, einem heutigen Ortsteil von Kefenrod im Wetteraukreis, verzichtete der insbesondere durch seinen Ablasshandel bekannte Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg gegenüber dem Landgrafen Philipp von Hessen endgültig auf die geistliche Gerichtsbarkeit in Hessen. Damit war das jahrhundertelange Ringen um die Vorherrschaft in Hessen beendet, und für Philipp war der Weg frei, eine selbständige Landeskirche in Hessen einzuführen.
owl:sameAs
wikidata:Q2518840 dbpedia-wikidata:Q2518840
dct:subject
n4: category-de:Hessische_Militärgeschichte category-de:Vertrag category-de:1528 category-de:Landgrafschaft_Hessen
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Vertrag_von_Hitzkirchen
dbo:wikiPageID
3392054
dbo:wikiPageRevisionID
154280878
dbo:wikiPageExternalLink
n12:767 n16:PackscheHaendel
prov:wasDerivedFrom
n7:154280878
dbo:abstract
In dem Vertrag von Hitzkirchen, geschlossen am 14. Juni 1528 in Hitzkirchen, einem heutigen Ortsteil von Kefenrod im Wetteraukreis, verzichtete der insbesondere durch seinen Ablasshandel bekannte Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg gegenüber dem Landgrafen Philipp von Hessen endgültig auf die geistliche Gerichtsbarkeit in Hessen. Damit war das jahrhundertelange Ringen um die Vorherrschaft in Hessen beendet, und für Philipp war der Weg frei, eine selbständige Landeskirche in Hessen einzuführen. Der Vertrag von Hitzkirchen beendete die Krise um die sogenannten „Pack'schen Händel“. Otto von Pack hatte den Landgrafen zu einer diplomatischen und militärischen Offensive gegenüber katholischen Ständen aufgewiegelt, und Philipp zog daraufhin seine Truppen an den Grenzen zu den Bistümern Bamberg und Würzburg zusammen. Um eine kriegerische Eskalation zu vermeiden, übernahmen die Bistümer Bamberg und Würzburg sowie Kurmainz die hessischen Rüstkosten. Mainz verpflichtete sich zur Zahlung von 40.000 Gulden und verpfändete, als Sicherung, die Stadt Gernsheim an Hessen.
Subject Item
wikipedia-de:Vertrag_von_Hitzkirchen
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Vertrag_von_Hitzkirchen