This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n21http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Hochschullehrer_(Johannes_Gutenberg-Universität_Mainz)
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Gärtner_(Philologin)?oldid=
n2http://de.dbpedia.org/resource/Ursula_Gärtner_(Philologin)
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n4http://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Gärtner_(Philologin)
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n15http://www.uni-potsdam.de/klassphil/denkwerk.
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n23http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n16http://www.uni-potsdam.de/klassphil/personalia/gaertner.
n13http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n24http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Altphilologe_(21._Jahrhundert)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n8http://www.mommsen-gesellschaft.de/
n11http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Hochschullehrer_(Universität_Potsdam)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdf:type
schema:Person wikidata:Q5 wikidata:Q215627 dbo:Person owl:Thing dbo:Agent foaf:Person wikidata:Q24229398 n23:NaturalPerson n23:Agent
rdfs:label
Ursula Gärtner (Philologin)
rdfs:comment
Ursula Anne Elisabeth Gärtner (* 7. Januar 1965 in Heidelberg) ist eine deutsche Altphilologin. Die Tochter des Altphilologen Hans Armin Gärtner studierte nach dem 1984 abgelegten Abitur bis 1991 die Fächer Evangelische Theologie, Klassische Philologie, Mittellatein und Hebräisch an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Basel. Zudem führte sie ein Robert-S.-Marshall-Stipendium 1988 an die University of Pittsburgh. Von 1991 bis 1992 folgte ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einer Dissertation zum Thema „Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus“ wurde sie 1992 promoviert.
owl:sameAs
n13:37381446 wikidata:Q1669631 dbpedia-wikidata:Q1669631
foaf:name
Gärtner, Ursula Ursula Gärtner
foaf:nick
Gärtner, Ursula Anne Elisabeth
dc:description
deutsche Altphilologin
foaf:givenName
Ursula
dct:subject
category-de:Frau n11: category-de:Geboren_1965 n21: category-de:Deutscher n24:
foaf:surname
Gärtner
foaf:isPrimaryTopicOf
n4:
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Heidelberg
dbo:birthDate
1965-01-07
dbo:wikiPageID
1614436
dbo:wikiPageRevisionID
155193708
dbo:wikiPageExternalLink
n8: n15:html n16:html
prop-de:kurzbeschreibung
deutsche Altphilologin
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n20:155193708
dbo:abstract
Ursula Anne Elisabeth Gärtner (* 7. Januar 1965 in Heidelberg) ist eine deutsche Altphilologin. Die Tochter des Altphilologen Hans Armin Gärtner studierte nach dem 1984 abgelegten Abitur bis 1991 die Fächer Evangelische Theologie, Klassische Philologie, Mittellatein und Hebräisch an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Basel. Zudem führte sie ein Robert-S.-Marshall-Stipendium 1988 an die University of Pittsburgh. Von 1991 bis 1992 folgte ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einer Dissertation zum Thema „Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus“ wurde sie 1992 promoviert. Von 1993 bis 2000 arbeitete Gärtner als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und später als Assistentin am Lehrstuhl Latinistik von Ekkehard Stärk des Instituts für Klassische Philologie der Universität Leipzig. Die Habilitation erfolgte 2000 zum Thema „‚Βεργίλλιος, ἄλλος Ὅμηρος‘. Zur Nachwirkung Vergils in der griechischen Literatur der Kaiserzeit“. Daran schlossen sich bis 2001 eine Oberassistenz an der Universität Leipzig sowie bis 2002 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mainz und Potsdam an. In Potsdam erfolgte 2002 auch die Berufung auf den Altphilologischen Lehrstuhl als Nachfolgerin von Peter Riemer. Von 2004 bis 2009 engagierte sie sich dort vielfach in der Gremienarbeit, initiierte den Potsdamer Lateintag (seit 2005), welcher seit 2012 unregelmäßig einen zusätzlichen Termin erfährt, und das Brandenburger Antike-Denkwerk (2007–2011), welches 2014–2017 eine Fortsetzung erfährt - beide Male durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert. 2005 bis 2009 war sie ferner Vorstandsmitglied der Mommsengesellschaft und ist seit 2005 stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Berlin&Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV). Seit 2016 bekleidet Gärtner den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Graz und ist an der Universität Potsdam beurlaubt. Dort wird sie durch PD Dr. phil. Nicola Hömke vertreten. Im Zuge ihrer Habilitation machte sie sich auch um die Posthomerica des Quintus Smyrnaeus verdient, zu denen sie die erste deutsche Übersetzung samt Kommentar seit der in Voßscher Manier gehaltenen Ausgabe von Johann Jakob Christian Donner aus dem Jahr 1866 verfasste.
dbo:individualisedGnd
128588764
dbo:lccn
n/95/58229
dbo:viafId
37381446
Subject Item
dbpedia-de:Ursula_Gärtner
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n4:
foaf:primaryTopic
n2: