This HTML5 document contains 86 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n27http://www.dietzellab.de/goodies/history/
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n33http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boveri_1873_-_Das_Seehaus_Höfen.jpg?width=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n23http://www.biolib.de/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n32http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/53rp2467g/index.
n16http://www.devbio.com/article.php?ch=7&id=
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
n34https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?q=BV041380536&db=
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n25http://rdf.freebase.com/ns/m.
n30http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Boveri_(Biologe)?oldid=
n19http://www.viaf.org/viaf/
n8http://www.biozentrum2.uni-wuerzburg.de/infos/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n24http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Boveri_1873_-_Das_Seehaus_Höfen.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Theodor_Boveri_(Biologe)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Boveri_(Biologe)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdf:type
owl:Thing schema:CreativeWork wikidata:Q386724 foaf:Person dbo:WrittenWork dbo:Work
rdfs:label
Theodor Boveri (Biologe)
rdfs:comment
Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war ein deutscher Biologe. 1880 bis 1882 beschrieben Eduard Strasburger und Theodor Boveri die Konstanz der Chromosomenzahl bei unterschiedlichen Arten (diese ist für die jeweilige Art typisch) und die Individualität der Chromosomen. 1888 prägte er den Begriff Centrosom.Im Jahr 1904 begründete er im Anschluss an Walter Sutton die Chromosomentheorie der Vererbung.
owl:sameAs
wikidata:Q62092 dbpedia-fr:Theodor_Boveri dbpedia-it:Theodor_Boveri dbpedia-pt:Theodor_Boveri dbpedia-ko:테오도어_보베리 n19:32790241 dbr:Theodor_Boveri n25:065_qs dbpedia-pl:Theodor_Boveri dbpedia-es:Theodor_Boveri dbpedia-wikidata:Q62092 dbpedia-ja:テオドール・ボヴェリ
foaf:name
Theodor Boveri
foaf:depiction
n24:jpg
dc:description
deutscher Biologe
foaf:givenName
Theodor
dc:publisher
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft M.B.H
dct:subject
category-de:Deutscher category-de:Mann category-de:Mitglied_der_Russischen_Akademie_der_Wissenschaften category-de:Rektor_der_Julius-Maximilians-Universität_Würzburg category-de:Biologe category-de:Gestorben_1915 category-de:Geboren_1862
foaf:surname
Boveri
foaf:isPrimaryTopicOf
n9:
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Würzburg
dbo:deathDate
1915-10-15
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Bamberg
dbo:birthDate
1862-10-12
dbo:wikiPageID
787595
dbo:wikiPageRevisionID
153330650
dbo:wikiPageExternalLink
n8:theodor_boveri_1862-1915 n16:75 n23: n27: n32:html n34:100
prop-de:align
right
prop-de:autor
Theodor Boveri Fritz Baltzer
prop-de:band
Band 25
prop-de:bild
OGrady1897.jpg Boveri1897.jpg
prop-de:breite
180
prop-de:fußzeile
Porträts von Theodor Boveri und seiner Frau Marcella, geborene O'Grady, im Hochzeitsjahr 1897.
prop-de:fußzeileAlign
left
prop-de:jahr
1962
prop-de:kommentar
194
prop-de:kopfzeileAlign
center
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher Biologe
prop-de:ort
Stuttgart
prop-de:quelle
Fritz Baltzer: Theodor Boveri, 1962; S. 25. Brief an seine Schwägerin Victoire Boveri Die Potenzen der Ascaris-Blastomeren bei abgeänderter Furchung. 1910. Brief an Spemann, 2. Juli 1915, UB Wü NLB
prop-de:reihe
Große Naturforscher
prop-de:richtung
horizontal
prop-de:text
Biographie Vorgestern ist mir ein Ascaris lumbricoides abgegangen, mit einem so stark braun-grün gefärbtem Darm, daß ich den Verdacht habe, die Bestie habe sich vielleicht in die Gallenwege verlaufen gehabt. Gemein, wenn die Viecher, mit denen man sich beschäftigt hat, sich nun mit einem selbst beschäftigen. Allein für denjenigen, ... der, ... für den größten Teil des Jahres sich nicht nur mitten im Land sich aufhalten, sondern überdies stets gewärtig sein muß, in der Verfolgung eines lebenden Objekts unterbrochen zu werden, bilden die Ascaris-Eier wegen ihrer Unempfindlichkeit und Anspruchslosigkeit ein unübertreffliches Material. Die auf einen Objektträger aufgestrichenen Eier kann man mindestens für einige Monate trocken in einem kalten Raum aufbewahren, ohne daß sie sich verändern. Hat man Zeit an ihnen zu arbeiten, so geschieht dies bei Zimmertemperatur, wo sie sich langsam weiterentwickeln; will man die Entwicklung für einige Zeit beschleunigen, so bringt man die Eier in den Wärmeschrank; muß man die Arbeit unterbrechen, so versetzt man sie wieder auf beliebig lange Zeit in Kälte, um sie bei der Fortsetzung der Arbeit ebenso wiederzufinden, wie man sie verlassen hat. Nimmt man hinzu, daß sich das ganze Jahr hindurch unbegrenzte Mengen dieser Eier zur Verfügung halten lassen, daß vieles was an anderen Keimen nur durch komplizierte Präparation ermittelt werden kann, sich im Leben verfolgen läßt, ... so sind dies Vorzüge, die manche Nachteile aufwiegen. Ich bin sonst gerade kein Optimist, aber ... nach der ganzen Sachlage, betrachte ich die Geschichte als gewonnen, ließ mir auch gleich für die Vorstellung einen feinen Frack nebst Hose und Weste machen, welche Errungenschaft mich sogar dazu verleitete, seit 7 Jahren wieder einmal auf einen Ball zu gehen.... Die Stellung in Würzburg ist in jeder Beziehung sehr angenehm; besonders ist das Institut sehr schön und vorzüglich eingerichtet. Meine amerikanische Schülerin besuchte mich einige Male; der Mama wird meine Freundschaft mit ihr bereits Besorgnis erregend. [Ihre frühere Untersuchungen] gaben [Frau Boveri] Vertrautheit mit der Seeigelentwicklung und damit die Erfahrung, die ihr als Mitarbeiterin ihres Mannes in Neapel bei zahlreichen gemeinsamen Arbeiten zugute kam. Sie teilte dort sein Glück und seine Genugtuung bei gelingenden wie seine Enttäuschung bei fehlschlagenden Experimenten.
prop-de:typ
p
prop-de:url
n8:theodor_boveri_1862-1915
prop-de:wayback
20130709015020
prov:wasDerivedFrom
n30:153330650
dbo:abstract
Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war ein deutscher Biologe. 1880 bis 1882 beschrieben Eduard Strasburger und Theodor Boveri die Konstanz der Chromosomenzahl bei unterschiedlichen Arten (diese ist für die jeweilige Art typisch) und die Individualität der Chromosomen. 1888 prägte er den Begriff Centrosom.Im Jahr 1904 begründete er im Anschluss an Walter Sutton die Chromosomentheorie der Vererbung.
dbo:author
dbpedia-de:Fritz_Baltzer
dbo:individualisedGnd
118662449
dbo:lccn
n/90/723777
dbo:originalTitle
Theodor Boveri, Leben und Werk eines großen Biologen, 1862 - 1915
dbo:thumbnail
n33:300
dbo:viafId
32790241
Subject Item
dbpedia-de:Theodor_Boveri
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n9:
foaf:primaryTopic
n2: