This HTML5 document contains 18 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n10http://www.astronomie.de/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Tagbeobachtung?oldid=
n17http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/VenusSichel,nahesGewitter,31°¹.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/VenusSichel,nahesGewitter,31°¹.JPG?width=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n9http://ottmarlabonde.de/L1/starPosList.Applet1.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
wikipedia-de:Tagbeobachtung
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Tagbeobachtung
Subject Item
dbpedia-de:Tagbeobachtung
rdfs:label
Tagbeobachtung
rdfs:comment
Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie und Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel. Sie ist bei der Sonnenbeobachtung selbstverständlich und beim Mond nicht ungewöhnlich, doch wird sie auch bei anderen Himmelskörpern angewandt, insbesondere bei den zwei inneren Planeten Venus und Merkur, die immer nahe bei der Sonne stehen. Details auf den sehr hellen Oberflächen dieser Planeten sind am Taghimmel besser zu erkennen als nachts, und sie stehen auch höher am Himmel.
owl:sameAs
wikidata:Q2387789 dbpedia-wikidata:Q2387789
foaf:depiction
n17:JPG
dct:subject
category-de:Geodäsie category-de:Beobachtungsmethode_der_Astronomie category-de:Sonnensystem category-de:Atmosphärische_Optik
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Tagbeobachtung
dbo:wikiPageID
1474537
dbo:wikiPageRevisionID
149222031
dbo:wikiPageExternalLink
n9:html n10:
prov:wasDerivedFrom
n16:149222031
dbo:abstract
Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie und Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel. Sie ist bei der Sonnenbeobachtung selbstverständlich und beim Mond nicht ungewöhnlich, doch wird sie auch bei anderen Himmelskörpern angewandt, insbesondere bei den zwei inneren Planeten Venus und Merkur, die immer nahe bei der Sonne stehen. Details auf den sehr hellen Oberflächen dieser Planeten sind am Taghimmel besser zu erkennen als nachts, und sie stehen auch höher am Himmel. Manche großen Kometen sind ebenfalls am Taghimmel beobachtbar -- auf den Bahnstücken nahe der Sonne sogar besser als nachts, wo sie allenfalls nur knapp über dem Horizont stehen. Wenn sie die Helligkeit der Venus erreichen, sind sie zeitweilig sogar mit bloßem Auge zu sichten. Bisweilen werden auch helle Fixsterne tagsüber gemessen, z.B. der Polarstern für präzise Vermessungen oder helle Doppelsterne, die nachts stark überstrahlt erscheinen. Auch spezielle Satellitenbeobachtungen zählen hierzu. Tagbeobachtungen haben zahlreiche Nachteile gegenüber solchen am Nachthimmel, doch bringen sie auch einige Vorteile mit sich. Je klarer die Luft und je tiefer das Himmelsblau, desto besser sind Kontrast und Beobachtungsbedingungen. Mit zunehmender Meereshöhe wird der Himmel dunkler, wie im Hochgebirge und bei Flugreisen leicht festzustellen ist.
dbo:thumbnail
n14:300