This HTML5 document contains 18 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n12http://de.wikipedia.org/wiki/TESLA?oldid=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n14http://tesla-new.desy.de/content/index_eng.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n15http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Desy_tesla_cavity01.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Desy_tesla_cavity01.jpg?width=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Tesla
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:TESLA
Subject Item
dbpedia-de:TESLA
rdfs:label
TESLA
rdfs:comment
TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit dem Bezug auf die magnetische Flussdichte mit der Maßeinheit Tesla) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Teilchenbeschleuniger.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q2384079 wikidata:Q2384079
foaf:depiction
n15:jpg
dct:subject
category-de:Apronym category-de:Teilchenbeschleuniger category-de:Forschungsprojekt category-de:Abkürzung
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:TESLA
dbo:wikiPageID
521427
dbo:wikiPageRevisionID
158284815
dbo:wikiPageExternalLink
n14:html
prov:wasDerivedFrom
n12:158284815
dbo:abstract
TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit dem Bezug auf die magnetische Flussdichte mit der Maßeinheit Tesla) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Teilchenbeschleuniger. TESLA sollte ursprünglich zwei Anlagen umfassen: einen 33 km langen Linearbeschleuniger für die Teilchenphysik sowie einen integrierten 4 km langen Röntgenlaser. Beide Teilbereiche wurden vollständig getrennt und werden als eigenständige Projekte weitergetrieben. Im Februar 2003 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Grundsatzentscheidung getroffen, den Röntgenlaser als europäisches Röntgenlaserprojekt XFEL in Hamburg zu verwirklichen. Die Idee eines 30 – 40 km langen Linearbeschleunigers für die Teilchenphysik wird als International Linear Collider (ILC) vorangetrieben. Die TESLA-Technologie, die Technologie von supraleitenden Resonatorkomponenten aus Niob für Teilchenbeschleuniger, wird in internationaler Zusammenarbeit kontinuierlich weiterentwickelt. In dem 315 m langen Freie-Elektronen-Laser FLASH am DESY in Hamburg werden die auf −271 °C gekühlten Kavitäten (siehe Bild) getestet und eingesetzt.
dbo:thumbnail
n13:300
Subject Item
wikipedia-de:TESLA
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:TESLA