This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_(evangelische_Kirchen)
n12http://de.wikipedia.org/wiki/Synode_(evangelische_Kirchen)?oldid=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n15http://de.dbpedia.org/resource/Synode_(Evangelische_Kirchen)
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Synode_(evangelische_Kirchen)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Synode
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Synodale
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdfs:label
Synode (evangelische Kirchen)
rdfs:comment
Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In den evangelischen Kirchen in Deutschland sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Für den Bereich einzelner Landeskirchen spricht man in der Regel von Landessynoden oder Kirchensynode (so in Hessen-Nassau), auf der Mittelebene von Dekanats- oder Kreissynoden. Im Bereich der kirchlichen Zusammenschlüsse, wie zum Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD), ist eher von Gesamt- oder Generalsynoden die Rede.
owl:sameAs
wikidata:Q1615460 dbpedia-wikidata:Q1615460
dct:subject
category-de:Evangelische_Synode
foaf:isPrimaryTopicOf
n6:
dbo:wikiPageID
115302
dbo:wikiPageRevisionID
157725531
prov:wasDerivedFrom
n12:157725531
dbo:abstract
Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In den evangelischen Kirchen in Deutschland sind die Synoden Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Für den Bereich einzelner Landeskirchen spricht man in der Regel von Landessynoden oder Kirchensynode (so in Hessen-Nassau), auf der Mittelebene von Dekanats- oder Kreissynoden. Im Bereich der kirchlichen Zusammenschlüsse, wie zum Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD), ist eher von Gesamt- oder Generalsynoden die Rede. Diese Synoden sind zuständig für die Gesetzgebung und Rechtsetzung innerhalb des kirchlichen Selbstbestimmungsrechtes. Außerdem nehmen sie das kirchliche Mitspracherecht wahr, das den Kirchen auf verschiedenen staatlichen Ebenen durch staatliche Gesetze oder Staatsverträge eingeräumt wird (so bei der Regelung des Religionsunterrichts an staatlichen Schulen und dem Militärpfarrrecht). Auch treffen Synoden gesamtkirchliche Entscheidungen und sind allein oder ergänzend zu den jeweiligen Bischöfen für die Formulierung der theologischen Leitlinien ihrer Kirche zuständig. In presbyterianischen, reformierten und unierten Kirchen sind die Möglichkeiten der Einflussnahme der Synode im Vergleich zu den lutherischen evangelischen Kirchen besonders stark ausgeprägt; sie stellen gewissermaßen einen elementaren Bestandteil des konfessionellen Selbstverständnisses dar. Synode wird (veraltet) auch gebraucht für das Gebiet, für das das Kirchenparlament zuständig ist: den Kirchenkreis.
Subject Item
n15:
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n6:
foaf:primaryTopic
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Synodal
dbo:wikiPageRedirects
n2: