This HTML5 document contains 38 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_von_Priene?oldid=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Priene_synagoge.
n18http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17http://www.academia.edu/
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Priene_synagoge.jpg?width=
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wiegand1904/0498?sid=d781b5df581099e785243c79218bd59d&zoomlevel=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
wikipedia-de:Synagoge_von_Priene
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Synagoge_von_Priene
Subject Item
dbpedia-de:Synagoge_von_Priene
rdf:type
dbo:Place schema:Place owl:Thing geo:SpatialThing dbo:Location
rdfs:label
Synagoge von Priene /
rdfs:comment
Die Synagoge von Priene datiert wahrscheinlich in das zweite Jahrhundert n. Chr. In dieser Zeit war Priene nur noch ein unbedeutender Provinzort. Die Synagoge wurde bei den Grabungen 1895 bis 1898 durch Theodor Wiegand und Hans Schrader entdeckt. Der Versammlungsraum wurde zunächst für eine christliche Kirche gehalten. Erst später setzte sich die Ansicht durch, dass es sich um die Überreste einer einstigen Synagoge handelt. Der ursprüngliche Bau war ein Wohnbau, vermutlich mit Ladenräumlichkeiten, aus hellenistischer Zeit, der mit erheblichem Aufwand zu einer Synagoge umgebaut worden war.
owl:sameAs
dbr:Priene_Synagogue n18:09gq51t wikidata:Q2375573 dbpedia-wikidata:Q2375573
georss:point
37.65855555555556 27.295666666666666
geo:lat
37.6586
geo:long
27.2957
foaf:depiction
n12:jpg
dct:subject
category-de:Antike_Synagoge category-de:Kleinasien category-de:Provinz_Aydın category-de:Archäologischer_Fundplatz_in_der_Türkei category-de:Synagoge_in_der_Türkei category-de:Priene category-de:Synagogenbau_in_der_Türkei
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Synagoge_von_Priene
dbo:wikiPageID
3837962
dbo:wikiPageRevisionID
149182503
dbo:wikiPageExternalLink
n17:5832277 n19:2
prop-de:ew
27.2957
prop-de:maptype
relief
prop-de:ns
37.6586
prop-de:region
TR-09
prop-de:type
landmark
prop-de:maplabel
Priene
prov:wasDerivedFrom
n16:149182503
dbo:abstract
Die Synagoge von Priene datiert wahrscheinlich in das zweite Jahrhundert n. Chr. In dieser Zeit war Priene nur noch ein unbedeutender Provinzort. Die Synagoge wurde bei den Grabungen 1895 bis 1898 durch Theodor Wiegand und Hans Schrader entdeckt. Der Versammlungsraum wurde zunächst für eine christliche Kirche gehalten. Erst später setzte sich die Ansicht durch, dass es sich um die Überreste einer einstigen Synagoge handelt. Der ursprüngliche Bau war ein Wohnbau, vermutlich mit Ladenräumlichkeiten, aus hellenistischer Zeit, der mit erheblichem Aufwand zu einer Synagoge umgebaut worden war. Der eigentliche Versammlungsraum der Synagoge war 10 × 14 m groß mit einer Sitzbank an der Nordseite. An der Ostseite gab es eine Nische, die als Toraschrein gedient haben dürfte. An der Westseite lag ein größerer Vorraum. Der Versammlungsraum wurde einst von zwei Reihen von Säulen gestützt und bildete somit eine Basilika. Nur noch die Reste einer Säule wurde bei den Ausgrabungen gefunden. Im Norden und Osten gab es diverse kleinere Räume unbekannter Funktion, die aber wahrscheinlich auch von der jüdischen Gemeinde genutzt wurden. Verschiedene Funde stützen die Deutung als Synagoge: Ein grobes Relief zeigt die Darstellung einer Menora, auf einem weiteren Relief sind die jüdischen Symbole Etrog (Zitrusfrucht), Schofar (Horn) und Lulav (Palmzweig) dargestellt und über dem Toraschrein fand sich das eingeritzte Bild einer weiteren Menora. In der Synagoge befand sich außerdem ein Marmorbecken, das wahrscheinlich als Ritualbad diente.
dbo:thumbnail
n13:300