This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n5http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Plasser_und_Theurer_Plassermatic_08-275-4_ZW-Y_6.
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Stopfen_(Gleisbau)
n11http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Plasser_und_Theurer_Plassermatic_08-275-4_ZW-Y_6.jpg?width=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Stopfen_(Gleisbau)?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Stopfen_(Gleisbau)
Subject Item
n2:
rdfs:label
Stopfen (Gleisbau)
rdfs:comment
Stopfen ist eine beim Bau und in der Instandhaltung von Gleisen mit Schotteroberbau angewandte Methode, um vertikale Unebenheiten (Höhe) und horizontale Verschiebungen (Richtung) in der Gleislage durch Anheben und/oder Verschieben des Gleises, Weichen und Kreuzungen durch Unterfüttern der Bahnschwellen mit Schotter zu beseitigen. Früher geschah dies händisch mit Winde, Schottergabel und Stopfhacke, heute hingegen zumeist maschinell durch teilweise auch selbstfahrend ausgeführte Nivellier-, Richt- und Stopfmaschinen.
owl:sameAs
wikidata:Q1276488 dbpedia-wikidata:Q1276488
foaf:depiction
n5:jpg
dct:subject
category-de:Gleisbau category-de:Instandhaltung
foaf:isPrimaryTopicOf
n10:
dbo:wikiPageID
3096893
dbo:wikiPageRevisionID
147484926
prov:wasDerivedFrom
n7:147484926
dbo:abstract
Stopfen ist eine beim Bau und in der Instandhaltung von Gleisen mit Schotteroberbau angewandte Methode, um vertikale Unebenheiten (Höhe) und horizontale Verschiebungen (Richtung) in der Gleislage durch Anheben und/oder Verschieben des Gleises, Weichen und Kreuzungen durch Unterfüttern der Bahnschwellen mit Schotter zu beseitigen. Früher geschah dies händisch mit Winde, Schottergabel und Stopfhacke, heute hingegen zumeist maschinell durch teilweise auch selbstfahrend ausgeführte Nivellier-, Richt- und Stopfmaschinen. Beim maschinellen Stopfen werden bei geringfügig angehobenem Gleis je Schienen-Schwellen-Auflagepunkt vier stählerne Stopfpickel vibrierend von oben in das Schotterbett eingetaucht. Die Pickel schwingen dabei mit 35 Hz Frequenz horizontal; kleine Wirkflächen an deren Ende bauen und verdichten die Schotterpackung unter dieser Schwelle, während die Pickel vibrierend langsam hochgezogen werden. Stopfmaschinen stopfen seit 1965 zugleich zwei, heute meist drei, seit 2005 auch vier Schwellen. Grundlegende Patente für die sogenannte Asynchrone Druck-Vibrationsstopfung wurden 1953 erteilt. Moderne Stopfmaschinen nivellieren so das Gleis und stabilisieren es auch dynamisch, während sie kontinuierlich mit 500–1000 Metern pro Stunde bei der Arbeit fortschreiten und dabei auch Bereiche von Weichen und Kreuzungen bearbeiten. Sie können Teil eines Gleisbauzuges sein.
dbo:thumbnail
n11:300
Subject Item
n10:
foaf:primaryTopic
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Stopfen
dbo:wikiPageDisambiguates
n2: