This HTML5 document contains 43 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n25http://bricks.eurob.org/index.php?node_id=69&lang_id=1&ds_target_id=
n22http://kirche-gadebusch-fv.
n26http://www.kirche-gadebusch.de/
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gadebusch_Kirche_Nordseite_2009-03.jpg?width=
schemahttp://schema.org/
n5http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gadebusch_Kirche_Nordseite_2009-03.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Jakob_und_St._Dionysius_(Gadebusch)?oldid=
n16http://www.gadebusch.de/index.phtml?Aktion=showdata&ID=906&Instanz=1581&Datensatz=1&SpecialTop=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n18http://www.woelknet.de/pagesold/kirchen/Hallen.htm#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Stadtkirche_St._Jakob_und_St._Dionysius_(Gadebusch)
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Jakob_und_St._Dionysius_(Gadebusch)
n20http://de.dbpedia.org/resource/Stadtkirche_St._Jakob_und_St.
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Stadtkirche_Gadebusch
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n20:_Dionysius_Gadebusch
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
geo:SpatialThing dbo:Location owl:Thing dbo:Place schema:Place
rdfs:label
Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) /
rdfs:comment
Die ursprünglich spätromanische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst mit der Kirche auf einem Platz stand, da die Straße, die beide heute voneinander trennt, erst im späten Mittelalter gebaut wurde.
owl:sameAs
wikidata:Q2327429 dbpedia-wikidata:Q2327429
georss:point
53.702188 11.11721
geo:lat
53.7022
geo:long
11.1172
foaf:depiction
n5:jpg
dct:subject
category-de:Kirchengebäude_der_Propstei_Wismar category-de:Kirchengebäude_der_Backsteinromanik category-de:Kirchengebäude_der_Backsteingotik category-de:Hallenkirche category-de:Gotisches_Taufbecken category-de:Baudenkmal_in_Gadebusch category-de:Jakobus-der-Ältere-Kirche category-de:Kirchengebäude_im_Landkreis_Nordwestmecklenburg category-de:Backsteingotik_in_Mecklenburg-Vorpommern category-de:Romanisches_Bauwerk_in_Mecklenburg-Vorpommern category-de:Dionysiuskirche
foaf:isPrimaryTopicOf
n17:
dbo:wikiPageID
4351284
dbo:wikiPageRevisionID
158485251
dbo:wikiPageExternalLink
n16:2 n18:Gadebusch n22:de n25:660 n26:
prop-de:ew
1111721
prop-de:ns
53702188
prop-de:region
DE-MV
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n14:158485251
dbo:abstract
Die ursprünglich spätromanische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst mit der Kirche auf einem Platz stand, da die Straße, die beide heute voneinander trennt, erst im späten Mittelalter gebaut wurde. Der lang gestreckte Backsteinbau mit dem niedrigen Westturm gliedert sich in drei gleich hohe Schiffe und gehört somit zum Typus der Hallenkirchen. Diese Bauweise ist vermutlich beeinflusst von skandinavischen und westfälischen Kirchen, erklären lässt sich diese Annahme zum einen durch die langzeitige dänische Herrschaft über Westmecklenburg, zum anderen durch die Besiedlung der einst von Slawen beherrschten Gebiete durch westfälische Siedler. Genau wie die älteste mecklenburgische Dorfkirche im sieben Kilometer entfernten Vietlübbe wird die Gadebuscher Stadtkirche heute als eine der frühesten Backsteinkirchen in Nordwestmecklenburg angesehen. Dass beide Bauten Parallelen zum 1154 begonnenen Ratzeburger Dom aufweisen, deutet auf eine Beteiligung der Ratzeburger Bauhütte beim Bau hin. Als mecklenburgische Nachfolgebauten gelten die Kirchen von Ribnitz, Grevesmühlen und Malchin.
dbo:thumbnail
n23:300
Subject Item
n17:
foaf:primaryTopic
n2: