This HTML5 document contains 57 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n20http://www.xonk.de/biologie/bachelor/zoologie/themen/echinodermaten/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Echinodermata.
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n36http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Echinodermata.png?width=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n26http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
n25http://tolweb.org/tree?group=Echinodermata&contgroup=
n29http://de.wikipedia.org/wiki/Stachelhäuter?oldid=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n18http://www.starfish.ch/Korallenriff/Stachelhauter.
n27http://www.calacademy.org/research/izg/echinoderm/classify.
vimeohttp://vimeo.com/
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n31http://www.nmnh.si.edu/iz/echinoderm/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Stachelhäuter
rdf:type
dbo:Species owl:Thing
rdfs:label
Stachelhäuter
rdfs:comment
Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm. Weltweit sind etwa 6300 rezente Arten der Stachelhäuter bekannt, womit sie die zweitgrößte Tiergruppe innerhalb der Neumundtiere (Deuterostomia) nach den Chordatieren (Chordata) bilden.
owl:sameAs
dbpedia-id:Echinodermata dbpedia-pt:Echinodermata dbpedia-it:Echinodermata dbr:Echinoderm wikidata:Q44631 dbpedia-es:Echinodermata dbpedia-ja:棘皮動物 dbpedia-cs:Ostnokožci dbpedia-wikidata:Q44631 dbpedia-fr:Echinodermata dbpedia-ko:극피동물 dbpedia-pl:Szkarłupnie n26:0bv2v dbpedia-eu:Ekinodermatu dbpedia-el:Εχινόδερμα dbpedia-nl:Stekelhuidigen
foaf:name
Abteilung Stachelhäuter Unterabteilung Klein, 1734 Stamm ohne Rang Gewebetiere Vielzellige Tiere Neumünder
foaf:depiction
n14:png
dct:subject
category-de:Stachelhäuter
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Stachelhäuter
dbo:wikiPageID
55159
dbo:wikiPageRevisionID
157043375
dbo:wikiPageExternalLink
n18:html n20: n25:Deuterostomia n27:htm n31: vimeo:2156713
prop-de:bild
Echinodermata.png
prov:wasDerivedFrom
n29:157043375
dbo:abstract
Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm. Weltweit sind etwa 6300 rezente Arten der Stachelhäuter bekannt, womit sie die zweitgrößte Tiergruppe innerhalb der Neumundtiere (Deuterostomia) nach den Chordatieren (Chordata) bilden. Es handelt sich bei ihnen durchweg um Meeresbewohner, die bis auf wenige Tiefseearten reine Bodenbewohner sind – d. h. vorwiegend im Flachmeer leben. Neben ihrer weiten Verbreitung sind sie auch geologisch von Bedeutung, weil ihre abgestorbenen Schalen und Skelettteile wesentlich zur Bildung von Kalkgesteinen beitragen. Bei Vorherrschen einer Skelettart erhalten sie Namen wie Trochiten- oder Crinoidenkalk, die sich unter anderem in den Kalkalpen finden. Mengenmäßig überwiegen aber die Ablagerungen der winzigen, schwebenden Kalkalgen. Die Echinodermata werden traditionell in die meist gestielten Pelmatozoa sowie die freilebenden Eleutherozoa unterteilt. Zu den Pelmatozoa zählen mehrere als „Seelilien“ zusammengefasste Taxa sowie die sekundär freilebenden Haarsterne (Crinoidea). Die Eleutherozoa umfassen die bekannteren Gruppen der Stachelhäuter: die Seesterne (Asteroidea) und die Schlangensterne (Ophiuroidea), die Seeigel (Echinoidea) sowie die Seewalzen (Holothuroidea). Die seit 1986 als eine weitere Klasse identifizierten Seegänseblümchen (Concentricycloidea) werden inzwischen zu den Seesternen gestellt.
dbo:depictionDescription
Verschiedene Stachelhäuter, oben linksSeesterne, oben rechtsHaarsterne, mitte rechts einSeeigel, unten rechtsSeewalzenund unten linksSchlangensterne.
dbo:scientificName
Bilateria Metazoa Echinodermata Eumetazoa Deuterostomia Holozoa
dbo:thumbnail
n36:300
Subject Item
dbpedia-de:Echinodermata
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Stachelhäuter
Subject Item
dbpedia-de:Echinoderm
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Stachelhäuter
Subject Item
dbpedia-de:Echinodermaten
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Stachelhäuter
Subject Item
dbpedia-de:Echinoderme
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Stachelhäuter
Subject Item
dbpedia-de:Stachel
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Stachelhäuter
Subject Item
wikipedia-de:Stachelhäuter
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Stachelhäuter