This HTML5 document contains 16 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://de.wikipedia.org/wiki/Spliss?oldid=
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n13http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
wikipedia-de:Spliss
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Spliss
Subject Item
dbpedia-de:Spliss
rdfs:label
Spliss
rdfs:comment
Spliss (Trichoptilosis) ist eine Splitterung von Haar. Die Haarspitzen sind leicht brüchig und erscheinen glanzlos. Bei kürzerem Haar tritt dies selten auf, da kurze Haare weniger Reibung durch Bewegung (beispielsweise auf den Schultern) ausgesetzt sind und oft häufiger geschnitten werden, um die Haarlänge zu halten. Spliss ist ein kosmetisches Problem, da es zu einem weniger glatten und geordneten Bild der Haare führt. Die Ursache liegt meist in einer Überstrapazierung der Haare durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkung.
owl:sameAs
wikidata:Q488183 dbpedia-cs:Trichoptilosis dbpedia-it:Tricoptilosi n13:0269y8n dbr:Trichoptilosis dbpedia-wikidata:Q488183
dct:subject
category-de:Haar
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Spliss
dbo:wikiPageID
1443872
dbo:wikiPageRevisionID
156028790
prov:wasDerivedFrom
n12:156028790
dbo:abstract
Spliss (Trichoptilosis) ist eine Splitterung von Haar. Die Haarspitzen sind leicht brüchig und erscheinen glanzlos. Bei kürzerem Haar tritt dies selten auf, da kurze Haare weniger Reibung durch Bewegung (beispielsweise auf den Schultern) ausgesetzt sind und oft häufiger geschnitten werden, um die Haarlänge zu halten. Spliss ist ein kosmetisches Problem, da es zu einem weniger glatten und geordneten Bild der Haare führt. Die Ursache liegt meist in einer Überstrapazierung der Haare durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkung. Spliss ist ein Zeichen für selten gekürzte, stark beanspruchte oder empfindliche Haare. Eine Möglichkeit, das Haar davor zu schützen, sich immer weiter zu teilen, ist ein Abschneiden der aufgespaltenen Enden. Es gibt eine Vielzahl von Kuren und Shampoos, die versprechen, das Haar zu stärken und eine glatte Oberfläche herzustellen und damit Spliss zu reduzieren. Jedoch wird dabei das Haar lediglich mittels bestimmter Inhaltsstoffe versiegelt, die den Spliss für das menschliche Auge nicht mehr erkenntlich machen. Reparieren können diese Produkte den Spliss nicht mehr. Beim Schneiden der Haarspitzen gibt es beim Friseur meist zwei Möglichkeiten. Einerseits das Abschneiden der Gesamtlänge der Haare oder die Spliss-Cut-Variante. Werden die gespaltenen Enden nicht abgeschnitten, zieht sich die Spaltung allmählich immer weiter durch das Haar. Beim sogenannten Spliss-Cut nimmt der Friseur vom trockenen Haar eine kleine Haarsträhne, dreht diese bis zur Haarspitze, so dass die gespaltenen Haare die gebündelte Strähne entlang hervorragen. Diese sind so leicht erkennbar und können abgeschnitten werden. Jedoch ist diese Variante bei gestuftem Haar schwierig anzuwenden. * Spliss in verschiedener Länge * * * *
Subject Item
dbpedia-de:Spliß
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Spliss