This HTML5 document contains 39 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n4http://de.wikipedia.org/wiki/Speyerer_Auwald?oldid=
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n11http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blick_auf_den_Altrheinarm_Rundedebunk,_rechts_die_Insel_Horn,_Speyerer_Auwald.JPG?width=
n15http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/index.php?mapxy=2680801,5474112&scale=109446&layers=tk_sw,ffh_gesetz,ffh_meldung,landes_grenze&pois=
n16http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geographie_(Speyer)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n12http://www.naturschutz.rlp.de/upload/ffh_6616-304_854.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
n24http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Blick_auf_den_Altrheinarm_Rundedebunk,_rechts_die_Insel_Horn,_Speyerer_Auwald.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n10http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
n14http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/index.php?mapxy=2677606,5462742&scale=73636&layers=tk_sw,vsg_gesetz,vsg_meldung,landes_grenze&pois=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Auwald_Speyer
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Speyerer_Auwald
Subject Item
dbpedia-de:Speyerer_Auenwald
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Speyerer_Auwald
Subject Item
dbpedia-de:Speyerer_Auwald
rdf:type
owl:Thing geo:SpatialThing schema:Place dbo:Place dbo:Location
rdfs:label
Speyerer Auwald
rdfs:comment
Der Speyerer Auwald ist ein auf der Gemarkung der Stadt Speyer an Rhein und Berghäuser Altrhein gelegener Auwald. Er erstreckt sich zwischen der Gemarkungsgrenze zur Verbandsgemeinde Römerberg im Süden entlang dem Rheinhauptdeich zwischen diesem und zunächst dem Berghäuser Altrhein und nach dessen Einmündung in den Rhein zwischen Rheinhauptdeich und Rhein bis zum Neuen Hafen von Speyer.
owl:sameAs
wikidata:Q1361288 dbpedia-wikidata:Q1361288
georss:point
49.28486111111111 8.473002777777777
geo:lat
49.2849
geo:long
8.473
foaf:depiction
n24:JPG
dct:subject
category-de:Naturschutzgebiet_in_Rheinland-Pfalz category-de:FFH-Gebiet_in_Rheinland-Pfalz n16: category-de:Vorderpfalz category-de:Waldgebiet_in_Rheinland-Pfalz category-de:Vogelschutzgebiet_in_Rheinland-Pfalz category-de:Auwald
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Speyerer_Auwald
dbo:wikiPageID
4338214
dbo:wikiPageRevisionID
156562548
dbo:wikiPageExternalLink
n10:01992L0043-20070101 n12:htm n14:0 n15:0 n10:01979L0409-20070101
prop-de:dim
1500
prop-de:ew
8.473
prop-de:ns
49.2849
prop-de:region
DE-RP
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n4:156562548
dbo:abstract
Der Speyerer Auwald ist ein auf der Gemarkung der Stadt Speyer an Rhein und Berghäuser Altrhein gelegener Auwald. Er erstreckt sich zwischen der Gemarkungsgrenze zur Verbandsgemeinde Römerberg im Süden entlang dem Rheinhauptdeich zwischen diesem und zunächst dem Berghäuser Altrhein und nach dessen Einmündung in den Rhein zwischen Rheinhauptdeich und Rhein bis zum Neuen Hafen von Speyer. Ganz im Norden hat Speyer noch Anteil am Angelhofer Altrhein. Der gesamte Speyerer Rheinauenwald bestand in der oberen Baumschicht zu 29 Prozent aus Eschen, 26 % Pappeln, 20 % Eichen, 16 % Ahorn, 3 % Nussbäumen, 2 % Buchen und 4 % anderen Baumarten, vor allem Weiden. Der Speyerer Auwald befindet sich zum Teil im Eigentum der Stadt, zum Teil im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und entlang des Rheins im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim. Stadt- und Landesforst einerseits und Bundesforst andererseits werden von zwei verschiedenen Forstämtern verwaltet.
dbo:thumbnail
n11:300
Subject Item
wikipedia-de:Speyerer_Auwald
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Speyerer_Auwald