This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n27http://www.chinaculture.org/gb/en_travel/2003-09/24/content_34404.
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Sommerpalast_(Chengde)
schemahttp://schema.org/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/避暑山庄小金山.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n24http://dsr.nii.ac.jp/toyobunko/E-290.9-HE01-025/V-2/page-hr/0177.html.
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n21http://rdf.freebase.com/ns/m.
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Sommerpalast_(Chengde)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Sommerpalast_(Chengde)?oldid=
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/
n22http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/避暑山庄小金山.jpg?width=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Bishu_shanzhuang
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Kaiserliche_Sommerresidenz
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
geo:SpatialThing owl:Thing dbo:Location dbo:Place schema:Place
rdfs:label
Sommerpalast (Chengde)
rdfs:comment
Der Kaiserliche Sommerpalast (chin. 避暑山庄 Bì Shŭ Shānzhuāng) in Chengde (früher: Jehol, Rehe), etwa 250 km nordöstlich von Peking gehört zu den hervorragendsten Beispielen der chinesischen Gärten. Die Residenz nimmt eine Fläche von etwa 5,6 Quadratkilometern ein und ist damit der größte kaiserliche Parkkomplex in China. Davon sind etwa vier Fünftel bergig, den Rest bilden Ebenen und Seen. Das Ganze ist von einer Mauer aus Stein mit einer Länge von etwa 10 Kilometern umgeben. Die Anlage lässt sich grob in zwei Teile teilen, von denen der eine den Regierungsgeschäften und dem Wohnen diente und der andere dem Vergnügen. Der Vergnügungsteil kann nochmals in ein Seengebiet, eine Ebene und ein Berggebiet unterteilt werden.
owl:sameAs
wikidata:Q1046818 dbr:Chengde_Mountain_Resort dbpedia-ko:피서산장 dbpedia-cs:Letovisko_Čcheng-te n21:07l3zh dbpedia-fr:Résidence_de_montagne_de_Chengde dbpedia-es:Residencia_de_montaña_de_Chengde dbpedia-ja:承徳避暑山荘と外八廟 dbpedia-it:Località_montana_di_Chengde dbpedia-wikidata:Q1046818 dbpedia-pt:Residência_de_Montanha_e_Templos_Vizinhos_em_Chengde
georss:point
40.9875 117.0
geo:lat
40.9875
geo:long
117.0
foaf:depiction
n14:jpg
dct:subject
category-de:Nationales_Kulturdenkmal_der_Volksrepublik_China category-de:Chengde category-de:Weltkulturerbe_in_China category-de:Kulturdenkmal_der_Provinz_Hebei category-de:Palast_in_China category-de:Parkanlage_in_China category-de:Bauwerk_in_Hebei
foaf:isPrimaryTopicOf
n18:
dbo:wikiPageID
154898
dbo:wikiPageRevisionID
151916126
dbo:wikiPageExternalLink
n24:en n27:htm
prop-de:ew
117
prop-de:ns
40.9875
prop-de:region
CN-13
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n6:151916126
dbo:abstract
Der Kaiserliche Sommerpalast (chin. 避暑山庄 Bì Shŭ Shānzhuāng) in Chengde (früher: Jehol, Rehe), etwa 250 km nordöstlich von Peking gehört zu den hervorragendsten Beispielen der chinesischen Gärten. Die Residenz nimmt eine Fläche von etwa 5,6 Quadratkilometern ein und ist damit der größte kaiserliche Parkkomplex in China. Davon sind etwa vier Fünftel bergig, den Rest bilden Ebenen und Seen. Das Ganze ist von einer Mauer aus Stein mit einer Länge von etwa 10 Kilometern umgeben. Die Anlage lässt sich grob in zwei Teile teilen, von denen der eine den Regierungsgeschäften und dem Wohnen diente und der andere dem Vergnügen. Der Vergnügungsteil kann nochmals in ein Seengebiet, eine Ebene und ein Berggebiet unterteilt werden. Der Qing-Kaiser Kangxi ließ 1703 hier den ersten Palast anlegen. Die letzte Erweiterung kam 1790 zum Abschluss. Sowohl der Kaiser Kangxi als auch sein Enkel, der Kaiser Qianlong empfingen hier örtliche Beamte und Offiziere, gingen mit ihnen auf die Jagd, hielten Picknicks ab und verteilten Belohnungen. Gemeinsam mit mongolischen Fürsten widmete man sich Pferderennen und sah Ringkämpfen zu oder hörte mongolische Musik. Damit sollten auch die Beziehungen zwischen der chinesischen Zentralgewalt und den mongolischen, kasachischen, uigurischen und khalkhasischen Stämmen verbessert werden. Ausländer hatten nur in Ausnahmefällen Zutritt zum Palast. Unter anderem wurde 1793 hier die Macartney-Mission empfangen. Wie in den meisten chinesischen Gärten oder Parks kommt auch hier den Gebäuden eine große Bedeutung zu. Zu ihnen zählen beispielsweise: * Brücke des Föhrenwindes * Hütte im Herzen des Wassers * Berghaus der Klaren Ruhe * Tempel des Blütengeistes * Tor der Wolkenhöhle * Pavillon zum Hören des Wasserfalls Der Sommerpalast steht seit 1961 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China.
dbo:thumbnail
n22:300
Subject Item
n18:
foaf:primaryTopic
n2: