This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n4http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kultur_(Sizilien)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Siculisch?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n11http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Siculisch
rdfs:label
Siculisch
rdfs:comment
Siculisch bezeichnet die "Sizilianisierung" englischer Wörter oder Sätze durch sizilianische Einwanderer in den Vereinigten Staaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund von Wortnot und zu humoristischen Zwecken. Siculisch wurde von siculischen Gemeinden auch des Öfteren dazu verwendet, amerikanische Toponyme zu sizilianisieren. So wurde Bensonhurst zu "Bensinosti", New York verwandelte sich in "Nova Jorca" und Brooklyn in "Brucculinu".
owl:sameAs
wikidata:Q850493 dbr:Siculish dbpedia-it:Siculish n11:04wgyh dbpedia-wikidata:Q850493
dct:subject
n4: category-de:Romanische_Sprachen
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Siculisch
dbo:wikiPageID
3675520
dbo:wikiPageRevisionID
116229390
prov:wasDerivedFrom
n17:116229390
dbo:abstract
Siculisch bezeichnet die "Sizilianisierung" englischer Wörter oder Sätze durch sizilianische Einwanderer in den Vereinigten Staaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgrund von Wortnot und zu humoristischen Zwecken. Siculisch wurde von siculischen Gemeinden auch des Öfteren dazu verwendet, amerikanische Toponyme zu sizilianisieren. So wurde Bensonhurst zu "Bensinosti", New York verwandelte sich in "Nova Jorca" und Brooklyn in "Brucculinu". Andere Formen des Siculischen haben sich auch in anderen anglophonen Ländern wie Kanada und Australien entwickelt. Die überraschenden Ähnlichkeiten zwischen diesen Formen stammen aus transnationalen Emigrantenbewegungen, oder, was viel wahrscheinlicher ist, aus der logischen Angleichung des Englischen an die sprachlichen Normen des Sizilianischen. Einige Einwanderer der zweiten Generation verwechseln häufig siculische Wörter mit der gegenwärtigen sizilianischen Sprache. Dies passiert vorwiegend mit Wörtern, die mit dem Englischen eine gemeinsame linguistische Ableitung haben, wie das alte Normannisch. Zum Beispiel : trubbulu und trouble ("Ärger"); damaggiu und damage ("Schaden"); raggia und rage ("Wut"); tastari und to taste ("kosten, probieren"); attruppicari und to trip ("stolpern"). Der Schriftsteller Leonardo Sciascia verwendet in seiner Erzählung La zia d'America (aus der Sammlung Gli zii di Sicilia) einige "Sizilianisierungen" englischer Wörter, wie zum Beispiel den Begriff storo, aus dem englischen store, als Bezeichnung für einen Laden.
Subject Item
wikipedia-de:Siculisch
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Siculisch