This HTML5 document contains 34 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n14http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2015-04/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n9https://www.eff.org/document/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Selektor_(Geheimdienstabfrage)
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Selektor_(Geheimdienstabfrage)?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Selektor_(Geheimdienstabfrage)
n8http://www.pdl.cmu.edu/SDI/2013/slides/big_graph_nsa_rd_2013_56002v1.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Selektor
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n2:
rdfs:label
Selektor (Geheimdienstabfrage)
rdfs:comment
Selektoren sind festgelegte Suchmerkmale, mit denen Geheimdienste für sie relevante Informationen aus Datenströmen abgreifen. Ein Selektor kann Metadaten wie einzelne E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Keywords, URLs, Geokoordinaten, MAC-Adressen betreffen oder die Kommunikation eines ganzen Landes. Der gesamte Nachrichtenverkehr aus den abgehörten Datenströmen eines Selektors kann gezielt abgehört und gespeichert werden. Die Datenströme kommen aus geheimdienstlichem Abzapfen eines Tiefseekabels unter dem Atlantik (über das ein Großteil der deutschen Übersee-Kommunikation läuft), Internetknotenpunkten, Satellitenkommunikation bzw. Telefon- und Onlineanbietern.
owl:sameAs
wikidata:Q19969775 dbpedia-wikidata:Q19969775
dct:subject
category-de:Globale_Überwachungs-_und_Spionageaffäre category-de:Militärische_Aufklärung category-de:National_Security_Agency category-de:Datenschutz category-de:Internetüberwachung category-de:Nachrichtendienstlicher_Begriff category-de:Elektronische_Kampfführung category-de:Bundesnachrichtendienst
foaf:isPrimaryTopicOf
n10:
dbo:wikiPageID
8831885
dbo:wikiPageRevisionID
153652326
dbo:wikiPageExternalLink
n8:pdf n14:bundesnachrichtendienst-bnd-nsa-selektoren-eikonal n9:20140312-intercept-nsa-selector-types
prop-de:autor
Kai Biermann und Patrick Beuth
prop-de:datum
2015-04-24 2014-04-09
prop-de:sprache
en
prop-de:titel
Bekannte Selektoren der NSA Bundesnachrichtendienst: Was sind eigentlich Selektoren?
prop-de:url
n9:20140312-intercept-nsa-selector-types n14:bundesnachrichtendienst-bnd-nsa-selektoren-eikonal
prop-de:werk
eff.org dbpedia-de:Die_Zeit
prop-de:zugriff
2015-09-26 2015-05-17
prov:wasDerivedFrom
n18:153652326
dbo:abstract
Selektoren sind festgelegte Suchmerkmale, mit denen Geheimdienste für sie relevante Informationen aus Datenströmen abgreifen. Ein Selektor kann Metadaten wie einzelne E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Keywords, URLs, Geokoordinaten, MAC-Adressen betreffen oder die Kommunikation eines ganzen Landes. Der gesamte Nachrichtenverkehr aus den abgehörten Datenströmen eines Selektors kann gezielt abgehört und gespeichert werden. Die Datenströme kommen aus geheimdienstlichem Abzapfen eines Tiefseekabels unter dem Atlantik (über das ein Großteil der deutschen Übersee-Kommunikation läuft), Internetknotenpunkten, Satellitenkommunikation bzw. Telefon- und Onlineanbietern.
Subject Item
n10:
foaf:primaryTopic
n2: