This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AltarLudgeri19-2.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n13http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/AltarLudgeri19-2.jpg?width=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n15http://de.wikipedia.org/wiki/Schriftaltar?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Schriftaltar
rdfs:label
Schriftaltar
rdfs:comment
Ein Schriftaltar ist ein Altarretabel, das statt Bildern künstlerisch gestaltete biblische und liturgische Texte aufweist. Schriftaltäre kamen um 1550 in den von der calvinischen Reformation geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands auf, zunächst durch Umwandlung vorreformatorischer Bildaltäre, später auch als Neuanfertigungen. Bis 1709 entstanden gut 30 solcher Werke, von denen die meisten erhalten sind.
owl:sameAs
wikidata:Q2249902 dbpedia-wikidata:Q2249902
foaf:depiction
n12:jpg
dct:subject
category-de:Reformierte_Kultur category-de:Altarbestandteil category-de:Protestantische_Architektur
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Schriftaltar
dbo:wikiPageID
6496270
dbo:wikiPageRevisionID
140770564
prov:wasDerivedFrom
n15:140770564
dbo:abstract
Ein Schriftaltar ist ein Altarretabel, das statt Bildern künstlerisch gestaltete biblische und liturgische Texte aufweist. Schriftaltäre kamen um 1550 in den von der calvinischen Reformation geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands auf, zunächst durch Umwandlung vorreformatorischer Bildaltäre, später auch als Neuanfertigungen. Bis 1709 entstanden gut 30 solcher Werke, von denen die meisten erhalten sind. Theologischer Hintergrund ist das calvinische Verständnis der Zehn Gebote, wonach das zweite Gebote (Ex 20,4 ) bildliche Darstellungen in Kirchenräumen ausschließe. Demgegenüber hatte die ältere kirchliche Tradition nach zum Teil heftigen Auseinandersetzungen (Byzantinischer Bilderstreit) bildliche Darstellungen als Konsequenz der Menschwerdung Gottes bejaht und eine Ikonentheologie entwickelt. Das Bilderverbot wurde daher in den Katechismusfassungen des Dekalogs ausgelassen. Dieser Entscheidung folgte auch Martin Luther, wobei er den Bildern lediglich lehrhaft-pädagogische Bedeutung zuerkannte.
dbo:thumbnail
n13:300
Subject Item
wikipedia-de:Schriftaltar
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Schriftaltar