This HTML5 document contains 30 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n9http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Schienenverkehr_(Krefeld)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Schluff_(Eisenbahn)
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n5http://www.isk-krefeld.de/index.
n28http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Museumsbahn_(Deutschland)
n19http://de.wikipedia.org/wiki/Schluff_(Eisenbahn)
n13http://www.lokomotive.de/lokomotivgeschichte/privatbahnen/d_krevag.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n4http://www.bahnbilder.de/name/galerie/kategorie/Deutschland~Museumsbahnen~Krefelder+Schluff.
n15http://rdf.freebase.com/ns/m.
n22http://de.dbpedia.org/resource/Bahnstrecke_St.
n26http://de.wikipedia.org/wiki/Schluff_(Eisenbahn)?oldid=
n11http://de.dbpedia.org/resource/Schluff_(Begriffsklärung)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n27http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schluff_Bhf_Krefeld_Nord.
n10http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schluff_Bhf_Krefeld_Nord.jpg?width=
n24https://www.swk.de/freizeit-schluff/fahren-mit-dem-schluff/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n20http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Schienenverkehr_(Kreis_Viersen)
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n8http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kultur_(Krefeld)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdfs:label
Schluff (Eisenbahn)
rdfs:comment
Der Schluff ist Krefelds historische Dampfeisenbahn und verkehrt auf einer der ältesten Privatbahnen in Deutschland. Der Name „Schluff“ leitet sich von der mundartlichen Bezeichnung Schluffe für Pantoffeln ab. Im übertragenen Sinne ist Schluff ein müder Mensch, der seine Beine nicht mehr hoch bekommt und mit seinen Pantoffeln, also seinen Schluffe, über den Boden schleift. Die gemächliche Reisegeschwindigkeit des Zuges und das schnaufende Geräusch der Dampfmaschine der Lok erinnern an einen Schluff.
owl:sameAs
n15:05zsvkb dbpedia-wikidata:Q151598 wikidata:Q151598 dbr:Schluff
foaf:depiction
n27:jpg
dct:subject
n8: n9: category-de:Verkehrsmuseum_in_Nordrhein-Westfalen category-de:Bahnstrecke_in_Nordrhein-Westfalen n20: n28:
foaf:isPrimaryTopicOf
n19:
dbo:wikiPageID
824326
dbo:wikiPageRevisionID
153268668
dbo:wikiPageExternalLink
n4:html n5:htm n13:htm n24:
prop-de:deKbs
12424
prop-de:länge
heute: 13,6
prop-de:spurweite
1435
prov:wasDerivedFrom
n26:153268668
dbo:abstract
Der Schluff ist Krefelds historische Dampfeisenbahn und verkehrt auf einer der ältesten Privatbahnen in Deutschland. Der Name „Schluff“ leitet sich von der mundartlichen Bezeichnung Schluffe für Pantoffeln ab. Im übertragenen Sinne ist Schluff ein müder Mensch, der seine Beine nicht mehr hoch bekommt und mit seinen Pantoffeln, also seinen Schluffe, über den Boden schleift. Die gemächliche Reisegeschwindigkeit des Zuges und das schnaufende Geräusch der Dampfmaschine der Lok erinnern an einen Schluff. Betrieben wird der Schluff heute als Museumseisenbahn von der SWK Mobil und unterstützt durch die Vereine „Schluff und historische Verkehrsmittel Krefeld“, „Freunde der Eisenbahn Krefeld e.V.“ und der „Interessengemeinschaft Schienenverkehr Krefeld e.V.“, der Traditionsabteilung der Bus und Bahn der SWK-Vereinigung und seit 2010 der „Hafen Krefeld GmbH & Co. KG“, die den Krefelder Rheinhafen betreibt.
dbo:thumbnail
n10:300
Subject Item
n22:_Tönis–Hülser_Berg
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n11:
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n22:_Tönis-Hülser_Berg
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n19:
foaf:primaryTopic
n2: