This HTML5 document contains 50 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n17http://www.rudolf-kehrer.info/musik/kehrerleben.
n14http://rdf.freebase.com/ns/m.
n22http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n19http://www.rudolf-kehrer.info/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n13http://www.goethe.de/ins/ge/prj/dig/mus/kehr/deindex.
n21http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Kehrer?oldid=
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Rudolf_Kehrer
rdf:type
n7:NaturalPerson foaf:Person wikidata:Q215627 dbo:Agent wikidata:Q24229398 schema:Person dbo:Person owl:Thing wikidata:Q5 n7:Agent
rdfs:label
Rudolf Kehrer
rdfs:comment
Rudolf Kehrer (* 10. Juli 1923 in Tiflis, Georgische SSR; † 29. Oktober 2013 in Zürich, Schweiz ) war ein russlanddeutscher klassischer Pianist und Klavierpädagoge. Kehrer (russ. Рудольф Керер, eng. Kerer) wurde 1923 in einer Familie von Klavierbauern geboren, die aus Schwaben, Deutschland ausgewandert waren. Seine Begabung wurde früh erkannt, und ein Vorspiel in Moskau bei Heinrich Neuhaus, dem Lehrer u. a. von Emil Gilels und Swjatoslaw Richter, war bereits vereinbart, als 1941 die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel. Rudolf Kehrer, sein Bruder und seine Mutter wurden als Deutsche nach Südkasachstan in ein kleines Dorf verbannt; Kehrer konnte dreizehn Jahre lang nicht Klavier spielen. 1938 waren bereits zwei Onkel verhaftet und in Stalinsche Straflager gebracht worden; einer kehr
owl:sameAs
dbr:Rudolf_Kehrer n14:026mx60 n22:34656551 dbpedia-wikidata:Q108490 wikidata:Q108490
foaf:name
Rudolf Kehrer Kehrer, Rudolf
dc:description
deutscher klassischer Pianist
foaf:givenName
Rudolf
dct:subject
category-de:Russlanddeutscher category-de:Gestorben_2013 category-de:Geboren_1923 category-de:Klassischer_Pianist category-de:Mann category-de:Sowjetbürger category-de:Deutscher
foaf:surname
Kehrer
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Rudolf_Kehrer
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Zürich dbpedia-de:Schweiz
dbo:deathDate
2013-10-29
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Georgische_Sozialistische_Sowjetrepublik dbpedia-de:Tiflis
dbo:birthDate
1923-07-10
dbo:wikiPageID
2114943
dbo:wikiPageRevisionID
157850134
dbo:wikiPageExternalLink
n13:htm n17:shtml n19:
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher klassischer Pianist
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n21:157850134
dbo:abstract
Rudolf Kehrer (* 10. Juli 1923 in Tiflis, Georgische SSR; † 29. Oktober 2013 in Zürich, Schweiz ) war ein russlanddeutscher klassischer Pianist und Klavierpädagoge. Kehrer (russ. Рудольф Керер, eng. Kerer) wurde 1923 in einer Familie von Klavierbauern geboren, die aus Schwaben, Deutschland ausgewandert waren. Seine Begabung wurde früh erkannt, und ein Vorspiel in Moskau bei Heinrich Neuhaus, dem Lehrer u. a. von Emil Gilels und Swjatoslaw Richter, war bereits vereinbart, als 1941 die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel. Rudolf Kehrer, sein Bruder und seine Mutter wurden als Deutsche nach Südkasachstan in ein kleines Dorf verbannt; Kehrer konnte dreizehn Jahre lang nicht Klavier spielen. 1938 waren bereits zwei Onkel verhaftet und in Stalinsche Straflager gebracht worden; einer kehrte nicht zurück, der andere starb kurz nach der Entlassung an Entkräftung. Der Vater war 1939 verhaftet und zu zehn Jahren Lager verurteilt worden, wo er 1943 starb. Erst 1954 nach Stalins Tod konnte Rudolf Kehrer das Klavierstudium in Taschkent (Usbekistan) fortsetzen; er schloss es 1957 mit Auszeichnung ab und erhielt eine Berufung auf einen Lehrstuhl des Taschkenter Konservatoriums. Mit Sondergenehmigung (wegen seines Alters) durfte er 1961 am Allunionswettbewerb der Musikinterpreten in Moskau teilnehmen, den er mit der höchstmöglichen Punktzahl gewann. Noch im gleichen Jahr wurde er auf einen Lehrstuhl des Moskauer Tschaikowski-Konservatoriums berufen, eine Tätigkeit, die er bis zu seiner Berufung als Gastprofessor an die Wiener Musikhochschule im Jahre 1990 innehatte, und Solopianist der Moskauer Philharmoniker. 1961 begann Kehrer eine intensive Konzerttätigkeit mit insgesamt über 2000 Konzerten in mehr als 330 Städten. Im Gegensatz zu z. B. Swjatoslaw Richter musste er – von wenigen Ausnahmen abgesehen – bis zur Perestroika seine Tätigkeit auf osteuropäische Staaten einschließlich der DDR beschränken und wurde im Westen nur Kennern bekannt, die seine zahlreichen Schallplatten für das sowjetische Staatsunternehmen „Melodija“ erwerben konnten, die teilweise in der DDR unter dem Label „Eterna“, in Westeuropa unter dem Label „Eurodisc“ erhältlich waren. Da in Kehrers Klavierausbildung eine Lücke von entscheidenden 13 Jahren war, war sein Repertoire – z. B. im Vergleich mit dem von Richter und Gilels – eher klein, ist aber in Studioproduktionen und Live-Mitschnitten gut dokumentiert. Neben den Mitschnitten von Konzerten in der DDR, die sich im DRA Potsdam-Babelsberg befinden, ist das Band eines Moskauer Konzertes im Archiv des SWR archiviert; weitere Mitschnitte bzw. Studioproduktionen finden sich u. a. beim WDR Köln, beim Bayerischen Rundfunk und beim Österreichischen Rundfunk. Ein Konzert in Moskau 1998 ist derzeit die einzige im Handel erhältliche CD (Telos). Eine ausführliche Sammlung seiner Aufnahmen wird im Rudolf-Kehrer-Archiv in Overath aufbewahrt. Kehrer lebte zuletzt in Zürich, Schweiz und starb am 29. Oktober 2013 in Berlin. Seine letzte Ruhestätte befindet sich im Kolumbarium des sog. "Künstlerfriedhofs" (III. Städtischer Friedhof) in Berlin-Friedenau, Stubenrauchstrasse 43-45, 12161 Berlin, in unmittelbarer Nähe der Grabstellen von Marlene Dietrich und Helmut Newton.
dbo:individualisedGnd
1013484711
dbo:lccn
n/78/039158
dbo:viafId
34656551
Subject Item
wikipedia-de:Rudolf_Kehrer
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Rudolf_Kehrer
Subject Item
dbpedia-de:Kehrer
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Rudolf_Kehrer