This HTML5 document contains 49 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n14http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Klasse_(1959)?oldid=
n30http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Rhein-Klasse_(1959)
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n18http://www.tender-rhein-a58.de/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n16http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Naval_Ensign_of_Germany.svg?width=
n2http://de.dbpedia.org/resource/Rhein-Klasse_(1959)
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n24http://www.marine-welt.com/index.php?view=category&catid=77&option=com_joomgallery&Itemid=
n21http://www.ship-model-today.de/donau.
n26http://cs.dbpedia.org/resource/Třída_Rhein_(1959)
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n27http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Naval_Ensign_of_Germany.
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
n5http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Militärschiffsklasse_(Bundeswehr)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n15http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n20http://dbpedia.org/ontology/MeanOfTransportation/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n23http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Klasse_(1959)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n19http://www.schnellboot.net/de/bundesmarine-deutsche-marine/tender/typ-401/bilder/ruhr-a-64/bernhard-abbass/index.
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Klasse_401
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
wikidata:Q11446 dbo:MeanOfTransportation n15:DesignedArtifact dbo:Ship owl:Thing schema:Product
rdfs:label
Rhein-Klasse (1959)
rdfs:comment
Als Rhein-Klasse wurden die Tender der Klasse 401 der Deutschen Marine bezeichnet. Benannt war die Klasse nach dem Typschiff Rhein (A 58), das im Jahr 1958 auf Kiel gelegt, 1959 getauft und 1961 in Dienst gestellt wurde und bis zu seiner Außerdienststellung 1992 dem 3. Schnellbootgeschwader als Unterstützungseinheit diente. Insgesamt wurden acht Schiffe dieses Typs gebaut, neben der Rhein noch Elbe, Main, Neckar, Ruhr, Weser, Werra und Donau. Nach der Außerdienststellung wurden vier der Schiffe verschrottet, drei an die Türkei und eines an Griechenland verkauft.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q962967 dbpedia-it:Classe_Rheine wikidata:Q962967 dbpedia-ja:ライン級支援母艦 n26:
prop-de:bewaffnung
4 Minenlegekapazität, 2
prop-de:tiefgang
3,4 m
prop-de:verdrängung
2370.0
dc:title
Rhein-Klasse
foaf:depiction
n27:svg
dct:subject
category-de:Hilfsschiffklasse n5: n30:
foaf:isPrimaryTopicOf
n23:
dbo:wikiPageID
5784916
dbo:wikiPageRevisionID
152218138
dbo:wikiPageExternalLink
n18: n19:php n21:htm n24:161
prop-de:antrieb
6
prop-de:auflage
3
prop-de:bild
Tender Donau A69 1993.jpg
prop-de:jahr
1971
prop-de:ort
Herford
prov:wasDerivedFrom
n14:152218138
n20:length
99000.0
n20:width
11800.0
dbo:abstract
Als Rhein-Klasse wurden die Tender der Klasse 401 der Deutschen Marine bezeichnet. Benannt war die Klasse nach dem Typschiff Rhein (A 58), das im Jahr 1958 auf Kiel gelegt, 1959 getauft und 1961 in Dienst gestellt wurde und bis zu seiner Außerdienststellung 1992 dem 3. Schnellbootgeschwader als Unterstützungseinheit diente. Insgesamt wurden acht Schiffe dieses Typs gebaut, neben der Rhein noch Elbe, Main, Neckar, Ruhr, Weser, Werra und Donau. Tender sind Versorgungs- und Führungsschiffe und versorgen kämpfende Einheiten (Schnellboote, Minenabwehrfahrzeuge, U-Boote) auf See mit allem Notwendigen. Nur durch diese Mutterschiffe sind längere Stehzeiten auf See möglich. Die Tender übernehmen die Versorgung mit Kraftstoff, Wasser und Proviant, zudem stellen sie Werkstätten, Ersatzteile und Werkzeuge bereit sowie für die Soldaten an Bord eine Krankenstation mit Operationssaal. Nach der Außerdienststellung wurden vier der Schiffe verschrottet, drei an die Türkei und eines an Griechenland verkauft. Zur Rhein-Klasse zählen auch die Typen 402 (Mosel-Klasse für Minensucher) mit drei gebauten Einheiten (Mosel, Isar, Saar) und 403 (Lahn-Klasse für U-Boote) mit zwei Einheiten (Lahn und Lech). Je nach Einsatzzweck (Schnellboot- oder Minensuchboottender) kamen unterschiedliche Antriebskonzepte zum Einsatz (dieselelektrischer Antrieb oder Dieselmotoren).
dbo:depictionDescription
Der Tender Donau (A69) in Olpenitz
dbo:flag
Naval Ensign of Germany.svg
dbo:length
99.0
dbo:numberOfCrew
110
dbo:thumbnail
n16:300
dbo:topSpeed
38.892
dbo:width
11.8
Subject Item
dbpedia-de:Rhein-Klasse
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n23:
foaf:primaryTopic
n2: