This HTML5 document contains 46 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Pieter_Hendrik_van_Cittert?oldid=
n19http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n21http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n5http://de.dbpedia.org/resource/Gouda_(Niederlande)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n18http://www.gewina-studium.nl/index.php/studium/article/view/9287/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n7http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Physiker_(20._Jahrhundert)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Cittert
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Pieter_Hendrik_van_Cittert
Subject Item
dbpedia-de:Pieter_Hendrik_van_Cittert
rdf:type
foaf:Person owl:Thing wikidata:Q5 dbo:Person wikidata:Q215627 n19:NaturalPerson dbo:Agent wikidata:Q24229398 n19:Agent schema:Person
rdfs:label
Pieter Hendrik van Cittert
rdfs:comment
Pieter Hendrik van Cittert (* 30. Mai 1889 in Gouda; † 8. Oktober 1959 in Utrecht) war niederländischer Physiker und Wissenschaftshistoriker. Van Cittert studierte in Utrecht und wurde dort 1918 bei Willem Julius (1860–1925) promoviert (das Thema der Dissertation war aus der Sonnen-Spektroskopie). 1916 bis 1950 war er Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Utrecht. Daneben war er 1922 bis 1950 Konservator am Physikalischen Labor der Universität Utrecht. 1951 bis 1955 war er Direktor des Universitätsmuseums in Utrecht. 1921 war er einer der Gründer der Nederlandse Natuurkundige Vereniging.
owl:sameAs
dbr:Pieter_Hendrik_van_Cittert wikidata:Q2615590 dbpedia-nl:Pieter_Hendrik_van_Cittert n21:306161258 dbpedia-wikidata:Q2615590
foaf:name
Pieter Hendrik van Cittert 180607030 Cittert, Pieter Hendrik van
dc:description
niederländischer Physiker und Wissenschaftshistoriker
foaf:givenName
Pieter Hendrik van
dct:subject
n7: category-de:Niederländer category-de:Mann category-de:Gestorben_1959 category-de:Geboren_1889 category-de:Wissenschaftshistoriker
foaf:surname
Cittert
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Pieter_Hendrik_van_Cittert
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Utrecht
dbo:deathDate
1959-10-08
dbo:birthPlace
n5:
dbo:birthDate
1889-05-30
dbo:wikiPageID
8890579
dbo:wikiPageRevisionID
151521605
dbo:wikiPageExternalLink
n18:9676
prop-de:gndcheck
2015-06-29
prop-de:gndfehlt
ja
prop-de:kurzbeschreibung
niederländischer Physiker und Wissenschaftshistoriker
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n10:151521605
dbo:abstract
Pieter Hendrik van Cittert (* 30. Mai 1889 in Gouda; † 8. Oktober 1959 in Utrecht) war niederländischer Physiker und Wissenschaftshistoriker. Van Cittert studierte in Utrecht und wurde dort 1918 bei Willem Julius (1860–1925) promoviert (das Thema der Dissertation war aus der Sonnen-Spektroskopie). 1916 bis 1950 war er Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Utrecht. Daneben war er 1922 bis 1950 Konservator am Physikalischen Labor der Universität Utrecht. 1951 bis 1955 war er Direktor des Universitätsmuseums in Utrecht. 1918 fand er an der Universität Utrecht eine große Zahl physikalischer Experimentiergeräte aus dem Bestand der Naturkundigen Gesellschaft von Utrecht aus dem 18. Jahrhundert, die den Grundbestand des von van Cittert 1928 eingerichteten Universitätsmuseums von Utrecht bildeten. Darunter war auch ein Mikroskop von Antoni van Leeuwenhoek, das er 1935 beschrieb. Er veröffentlichte über Optik (zum Beispiel Kohärenztheorie) und ist für den Satz von van Cittert und Zernike in der Kohärenztheorie der Optik bekannt, den er 1934 aufstellte. Fritz Zernike fand 1938 einen einfacheren Beweis. Der Satz von van Cittert und Zernike besagt, dass die wechselseitige Kohärenzfunktion (MCF, komplexer Kohärenzgrad) einer entfernten thermischen Lichtquelle gleich der (komplexen) Fouriertransformation ihrer Intensität ist. Nach ihm ist auch die Van-Cittert-Dekonvolution benannt und er entwickelte einen Spektralapparat mit zwei Monochromatoren. Er veröffentlichte auch mit Leonard Ornstein, an dessen Labor in Utrecht er forschte. Er war mit der Physikerin und Wissenschaftshistorikerin Johanna Geertruida van Cittert-Eymers (1903–1988) verheiratet, die 1955 seine Nachfolgerin als Direktorin des Universitätsmuseums in Utrecht wurde. 1921 war er einer der Gründer der Nederlandse Natuurkundige Vereniging.
dbo:viafId
306161258
Subject Item
wikipedia-de:Pieter_Hendrik_van_Cittert
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Pieter_Hendrik_van_Cittert