This HTML5 document contains 29 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanpassung?oldid=
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Phasenanpassung
rdf:type
owl:Thing dbo:WrittenWork dbo:Work wikidata:Q386724 schema:CreativeWork
rdfs:label
Phasenanpassung
rdfs:comment
Die Phasenanpassung (engl. phase matching) ist in der Physik ein wichtiges Kriterium für die Phasen der Lichtwellen bei vielen Effekten der nichtlinearen Optik, z. B. der Frequenzverdopplung und der Summenfrequenzerzeugung. Bei diesen Prozessen werden ein oder mehrere Lichtwellen (aufgrund der erforderlichen hohen Lichtintensität meist Laser) durch ein Ausbreitungsmedium mit nichtlinearer Suszeptibilität geschickt, um ein oder mehrere neue Lichtstrahlen mit anderer Frequenz zu erzeugen. Damit dies gelingen kann, müssen die beteiligten Wellen „in Phase“ sein, also eine feste Beziehung zwischen den Wellenbergen und -tälern aufweisen, damit sich keine destruktive Interferenz ergibt, was zur Auslöschung der Wellen und somit zur Unterdrückung der Effekte führen würde.
owl:sameAs
wikidata:Q16269216 dbpedia-wikidata:Q16269216
dc:publisher
Academic Press
dct:subject
category-de:Photonik category-de:Nichtlineare_Optik
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Phasenanpassung
dbo:wikiPageID
7395013
dbo:wikiPageRevisionID
129693656
prop-de:auflage
3
prop-de:autor
Robert W. Boyd
prop-de:jahr
2008
prop-de:ort
New York
prov:wasDerivedFrom
n7:129693656
dbo:abstract
Die Phasenanpassung (engl. phase matching) ist in der Physik ein wichtiges Kriterium für die Phasen der Lichtwellen bei vielen Effekten der nichtlinearen Optik, z. B. der Frequenzverdopplung und der Summenfrequenzerzeugung. Bei diesen Prozessen werden ein oder mehrere Lichtwellen (aufgrund der erforderlichen hohen Lichtintensität meist Laser) durch ein Ausbreitungsmedium mit nichtlinearer Suszeptibilität geschickt, um ein oder mehrere neue Lichtstrahlen mit anderer Frequenz zu erzeugen. Damit dies gelingen kann, müssen die beteiligten Wellen „in Phase“ sein, also eine feste Beziehung zwischen den Wellenbergen und -tälern aufweisen, damit sich keine destruktive Interferenz ergibt, was zur Auslöschung der Wellen und somit zur Unterdrückung der Effekte führen würde. Für die Wellenvektoren der Lichtwellen muss somit die Beziehung gelten, wobei der Wellenvektor des erzeugten Lichtes ist und die des ursprünglichen Lichtes. Diese Gleichung muss zwar prinzipiell kein exaktes Gleichheitszeichen beinhalten, da auch eine annähernde Erfüllung () die Erzeugung der nichtlinearen Effekte zulässt, in der Praxis wird jedoch versucht, stets die Gleichheit zu erreichen, da dann die Intensität des erzeugten Lichtes maximal wird. Aufgrund von Dispersion haben jedoch alle diese Wellen einen unterschiedlichen Brechungsindex. Das führt dazu, dass die Lichtwellen im Medium zwangsläufig „außer Phase“ laufen, sich im Mittel also die Wellen destruktiv überlagern. Für die Phasenanpassung ist somit zusätzlich die Bedingung notwendig, wobei der Brechungsindex eine Funktion der Kreisfrequenzen der einlaufenden Lichtwellen ist. Dies lässt sich praktisch nur durch doppelbrechende Materialien erreichen. Meist werden Beta-Bariumborat oder Kaliumdihydrogenphosphat verwendet, da diese sowohl eine geeignete Suszeptibilität aufweisen als auch doppelbrechend sind. Um Phasenanpassung zu erreichen müssen die Kristalle entsprechend ihrer optischen Achse ausgerichtet werden, damit die Lichtstrahlen im sogenannten Phasenanpassungswinkel (engl. phase matching angle) zueinander stehen. Dieser Winkel muss für jeden Kristall und jeden nichtlinearen Effekt gesondert geometrisch bestimmt werden. Beide Bedingungen, die Beziehung der Wellenvektoren und die der Brechungsindizes, werden als Phasenanpassungsbedingungen (engl. phase matching condition) bezeichnet.
dbo:isbn
978-0123694706
dbo:originalTitle
Nonlinear Optics
Subject Item
dbpedia-de:Phase_matching
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Phasenanpassung
Subject Item
dbpedia-de:Phase_matching_angle
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Phasenanpassung
Subject Item
dbpedia-de:Phase_matching_condition
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Phasenanpassung
Subject Item
dbpedia-de:Phasenanpassungsbedingungen
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Phasenanpassung
Subject Item
dbpedia-de:Phasenanpassungswinkel
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Phasenanpassung
Subject Item
wikipedia-de:Phasenanpassung
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Phasenanpassung