This HTML5 document contains 39 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n10http://de.dbpedia.org/resource/Carl_Zeiss_(Unternehmen)
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Verschiedene_LEDs.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n26http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n24http://de.dbpedia.org/resource/Ferdinand-Braun-Institut,
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n31http://de.wikipedia.org/wiki/Optoelektronik?oldid=
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n9http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Verschiedene_LEDs.jpg?width=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Aimpoint
dbo:industry
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
n10:
dbo:industry
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Optoelektronik
rdfs:label
Optoelektronik
rdfs:comment
Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt. Hintergrund ist z. B. der Versuch, die Vorteile der elektronischen Datenaufbereitung und Verarbeitung mit den Vorteilen der schnellen und elektromagnetisch und elektrostatisch unstörbaren breitbandigen Übertragungseigenschaft des Lichtes zu kombinieren. Gleichzeitig fällt hierunter auch die Wandlung von elektrischer Energie in Licht und umgekehrt auf der Basis der elektronischen Halbleitertechnik, wobei das erzeugte Licht sich entweder im Freiraum oder in festen lichtdurchlässigen Medie
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q193091 dbpedia-es:Optoelectrónica wikidata:Q193091 dbpedia-el:Οπτοηλεκτρονική dbpedia-cs:Optoelektronika dbpedia-id:Optoelektronika dbpedia-ja:光エレクトロニクス dbpedia-fr:Opto-électronique dbpedia-it:Optoelettronica dbpedia-ko:광전자_공학 dbpedia-eu:Optoelektronika n26:0_2bn dbpedia-pt:Optoeletrônica dbr:Optoelectronics dbpedia-pl:Optoelektronika
foaf:depiction
n23:jpg
dct:subject
category-de:Photonik category-de:Optoelektronik
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Optoelektronik
dbo:wikiPageID
198240
dbo:wikiPageRevisionID
123188955
prov:wasDerivedFrom
n31:123188955
dbo:abstract
Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt. Hintergrund ist z. B. der Versuch, die Vorteile der elektronischen Datenaufbereitung und Verarbeitung mit den Vorteilen der schnellen und elektromagnetisch und elektrostatisch unstörbaren breitbandigen Übertragungseigenschaft des Lichtes zu kombinieren. Gleichzeitig fällt hierunter auch die Wandlung von elektrischer Energie in Licht und umgekehrt auf der Basis der elektronischen Halbleitertechnik, wobei das erzeugte Licht sich entweder im Freiraum oder in festen lichtdurchlässigen Medien (Lichtwellenleiter wie z. B. Glasfaserkabel) ausbreiten kann oder wie in der optischen Speichertechnik auch zur Speicherung elektronisch erzeugter Daten dienen kann. Die Optoelektronik ist dabei fester Bestandteil des täglichen Lebens geworden, da sie Komponenten wie z. B. Laser, Bildschirme, Rechner, optische Speicher und Datenträger umfasst.
dbo:thumbnail
n9:300
Subject Item
dbpedia-de:Berliner_Glas
dbo:industry
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
n24:_Leibniz-Institut_für_Höchstfrequenztechnik
prop-de:fachgebiete
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Paul-Drude-Institut_für_Festkörperelektronik
prop-de:fachgebiete
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Krasnogorski_sawod
dbo:industry
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Elektro-optisch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Opto-Elektronik
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Opto-elektronisch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Optoelektronisch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Optotronik
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
dbpedia-de:Optronik
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optoelektronik
Subject Item
wikipedia-de:Optoelektronik
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Optoelektronik