This HTML5 document contains 28 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n18http://sharp.bu.edu/~slehar/PhaseConjugate/PhaseConjugate.
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Phasenkonjugation?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n7http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PhaseConjugationPrinciple.de.svg?width=
n19http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/PhaseConjugationPrinciple.de.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
wikipedia-de:Optische_Phasenkonjugation
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Optische_Phasenkonjugation
Subject Item
dbpedia-de:Optische_Phasenkonjugation
rdf:type
wikidata:Q386724 schema:CreativeWork dbo:WrittenWork dbo:Work owl:Thing
rdfs:label
Optische Phasenkonjugation
rdfs:comment
Die Optische Phasenkonjugation ist ein Effekt aus der Nichtlinearen Optik. Bei der Phasenkonjugation entsteht zu einem kohärenten monochromatischen, also einfarbigen, Lichtstrahl ein „zeitinverser“ Strahl, der sich entgegengesetzt dem ursprünglichen Strahl ausbreitet und zu diesem „phasenkonjugierter Strahl“ genannt wird. Bei diesem Strahl weist der Wellenvektor genau in die entgegengesetzte Richtung wie beim Ausgangsstrahl. Die Bezeichnung stammt aus der mathematischen Beschreibung des Sachverhalts durch monochromatische ebene Wellen.
owl:sameAs
wikidata:Q1148962 dbpedia-wikidata:Q1148962
foaf:depiction
n19:svg
dc:publisher
Academic Press
dct:subject
category-de:Nichtlineare_Optik category-de:Photonik
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Optische_Phasenkonjugation
dbo:wikiPageID
3213075
dbo:wikiPageRevisionID
157913025
dbo:wikiPageExternalLink
n18:html
prop-de:auflage
3
prop-de:autor
Robert W. Boyd
prop-de:jahr
2008
prop-de:ort
New York
prov:wasDerivedFrom
n17:157913025
dbo:abstract
Die Optische Phasenkonjugation ist ein Effekt aus der Nichtlinearen Optik. Bei der Phasenkonjugation entsteht zu einem kohärenten monochromatischen, also einfarbigen, Lichtstrahl ein „zeitinverser“ Strahl, der sich entgegengesetzt dem ursprünglichen Strahl ausbreitet und zu diesem „phasenkonjugierter Strahl“ genannt wird. Bei diesem Strahl weist der Wellenvektor genau in die entgegengesetzte Richtung wie beim Ausgangsstrahl. Die Bezeichnung stammt aus der mathematischen Beschreibung des Sachverhalts durch monochromatische ebene Wellen. Hierbei wird die Amplitude der Welle erhalten und lediglich die Phase konjugiert. Ein divergenter Lichtstrahl wird so am phasenkonjugierenden Spiegel als konvergenter Strahl reflektiert, im Gegensatz zur normalen Reflexion, bei der er weiter divergiert. Des Weiteren gehorcht er nicht dem Reflexionsgesetz eines gewöhnlichen Spiegels, sondern läuft in sich selbst zurück. Die optische Phasenkonjugation findet Anwendung in Form von phasenkonjugierenden Spiegeln, die jeden einlaufenden Lichtstrahl exakt in sich selbst reflektieren. Diese optischen Elemente unterscheiden sich also in ihren Eigenschaften deutlich von konventionellen Spiegeln. Die Werkstoffe müssen eine hohe dielektrische Suszeptibilität dritter Ordnung aufweisen.Die möglichen Anwendungen von phasenkonjugierenden Spiegeln reichen von optischen Resonatoren, Signalübertragung, Mustererkennung bis zur laserinduzierten Kernfusion. Die technische Realisierung phasenkonjugierender Spiegel erfolgt vor allem durch die Vier-Wellen-Mischung. Die optische Phasenkonjugation wurde 1972 von Boris Jakowlewitsch Seldowitsch in Russland eingeführt. Die Realisierung über Vier-Wellen-Mischung führte Robert Hellwarth 1977 ein.
dbo:isbn
978-0123694706
dbo:originalTitle
Nonlinear Optics
dbo:thumbnail
n7:300
Subject Item
dbpedia-de:Phasenkonjugierender_Spiegel
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Optische_Phasenkonjugation