This HTML5 document contains 22 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n18http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Notarszeichen&ts=&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n17http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11683552_74836296/e6ea284a/119%20bis%20156%20aus%20Mitteilungen%2052-53-Zur%20Kunstgeschichte%20des%20Notariatssignets%20in%20der%20Steiermark.
n6http://www.stempelpapier.de/moreu6h7.
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n16http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gerwin_von_Hameln_2_A_III_7_42_(Stadtarchiv_Braunschweig)_(2).
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Gerwin_von_Hameln_2_A_III_7_42_(Stadtarchiv_Braunschweig)_(2).JPG?width=
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Notariatssignet?oldid=
n13http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Signet%2A+Notar%2A&ts=&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Notariatssignet
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Notariatssignet
rdfs:comment
Das Signet des Notars (auch Signum, Chyrographum, Symbolum, Merk, Piczetum, hantzeichen, mal, signetum, signetum publicum oder signetum notarile genannt) war ein persönliches Erkennungszeichen und bildete sich im 11. und 12. Jahrhundert aus. Es war gleichwertig mit dem Siegel, war aber ein mit der Feder ausgeführtes Zeichen. Es hatte die Grundform eines zunehmend komplizierter werdenden Kreuzes, das auf einem Podest steht. Der Platz, wo das Notariatssignet untergebracht wurde, war bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts noch wechselnd, aber fast immer am Ende der Urkunde. Seit dem 14. Jahrhundert stand es immer am Schluss links neben der Beurkundungsformel mit der Unterschrift des Notars. Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts gab es gelegentlich Stempel für das Signet.
owl:sameAs
dbpedia-cs:Notářské_znamení dbpedia-wikidata:Q2001800 wikidata:Q2001800
foaf:depiction
n16:JPG
dct:subject
category-de:Diplomatik category-de:Geschichte_des_Notariats
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Notariatssignet
dbo:wikiPageID
5601056
dbo:wikiPageRevisionID
150873085
dbo:wikiPageExternalLink
n6:html n13: n17:pdf n18:
prop-de:typ
s
prov:wasDerivedFrom
n20:150873085
dbo:abstract
Das Signet des Notars (auch Signum, Chyrographum, Symbolum, Merk, Piczetum, hantzeichen, mal, signetum, signetum publicum oder signetum notarile genannt) war ein persönliches Erkennungszeichen und bildete sich im 11. und 12. Jahrhundert aus. Es war gleichwertig mit dem Siegel, war aber ein mit der Feder ausgeführtes Zeichen. Es hatte die Grundform eines zunehmend komplizierter werdenden Kreuzes, das auf einem Podest steht. Der Platz, wo das Notariatssignet untergebracht wurde, war bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts noch wechselnd, aber fast immer am Ende der Urkunde. Seit dem 14. Jahrhundert stand es immer am Schluss links neben der Beurkundungsformel mit der Unterschrift des Notars. Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts gab es gelegentlich Stempel für das Signet. Das Signet war eine Fertigungsmarke. Mit dem Signet galt das Notariatsinstrument als ebenso beweiskräftig wie die Siegelurkunde. Erst im 17. Jahrhundert wurde dem Notar ein Signet offiziell verliehen. Davor gab es große Variation unter den Signets. Das Signet änderte sich nur selten im Laufe einer Notarskarriere, höchstens, wenn ein Notar zu seiner kaiserlichen Autorisation auch eine päpstliche bekam (oder umgekehrt). Eine „Lehre von den Notariatssignets“, analog etwa zur Heraldik, hat sich trotz Ansätzen aus dem späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (die eine Notariatszeichen-Lehre als Teildisziplin der Zeichenkunde ansahen) nicht etabliert. Daher besteht auch kein allgemein anerkanntes Regelwerk für ihre Gestaltung. Dies gilt auch für die Verwendung von Floskeln als Zusatz, wie sie ab Mitte des 14. Jahrhunderts auftauchten (meist biblisch, später auch weltlich, z. B. „suum cuique“). Auch die Reichsnotariatsordnung von 1512 enthielt keine spezifischen Regeln für Signets. Die Verwendung des Notariatssignets verschwand mit der Auflösung des deutschen Reiches 1806.
dbo:individualisedGnd
4172055-6
dbo:thumbnail
n14:300
Subject Item
wikipedia-de:Notariatssignet
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Notariatssignet