This HTML5 document contains 29 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n16http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Beruf_(Essen_und_Trinken)
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Banquet_cup-bearer_Louvre_G467.
n4http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Recht_(Mittelalter)
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n8http://nl.dbpedia.org/resource/Schenk_(titel)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n22http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Banquet_cup-bearer_Louvre_G467.jpg?width=
n10http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Mundschenk?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Butigler
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Mundschenk
Subject Item
dbpedia-de:Hofschenk
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Mundschenk
Subject Item
dbpedia-de:Schenkenamt
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Mundschenk
Subject Item
dbpedia-de:Mundschenk
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Mundschenk
rdfs:comment
Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk (lateinisch pincerna oder buticularius – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, seit karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten. An größeren Fürstenhöfen entwickelte sich die Funktion des Mundschenks zum Hofamt, das als Ehrenamt oft in einer hochrangigen Adelsfamilie erblich wurde, faktisch meist aber von einem Stellvertreter ausgeübt wurde.
owl:sameAs
n8: n10:02q4xh5 dbpedia-es:Copero wikidata:Q1075791 dbpedia-fr:Échanson dbr:Cup-bearer dbpedia-it:Coppiere dbpedia-wikidata:Q1075791
foaf:depiction
n21:jpg
dct:subject
n4: category-de:Hoftitel category-de:Historische_Amtsbezeichnung n16: category-de:Hofamt
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Mundschenk
dbo:wikiPageID
173856
dbo:wikiPageRevisionID
145974660
prop-de:typ
s
prov:wasDerivedFrom
n6:145974660
dbo:abstract
Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk (lateinisch pincerna oder buticularius – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, seit karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten. An größeren Fürstenhöfen entwickelte sich die Funktion des Mundschenks zum Hofamt, das als Ehrenamt oft in einer hochrangigen Adelsfamilie erblich wurde, faktisch meist aber von einem Stellvertreter ausgeübt wurde. Erste Erwähnungen des Mundschenkenamtes finden sich bereits in der Bibel in der Genesis, in welcher der Mundschenk des Pharao erwähnt wird, sowie im Bibelbuch Nehemia (1. Buch Mose, Kapitel 40, Buch Nehemia, Kapitel 2). Nehemia selbst war Mundschenk des persischen Königs Artaxerxes Longimanus, des Sohnes von Xerxes I. in Susa. Auch vom assyrischen Hof ist das Amt belegt (etwa Aššur-bunaja-usur unter Salmanasser III.). Hier war der Mundschenk ein hoher Beamter, der zum Beispiel das Amt des eponymen Beamten wahrnehmen konnte. Das Mundschenkenamt war ein Amt mit einer sehr hohen Verantwortung, aber auch Vertrauensstellung. Ähnlich dem bereits in der Antike bekannten Amt des Vorkosters vertraute der Herrscher dem Mundschenken seine Gesundheit und sein Wohlergehen an. Des Weiteren hat der Mundschenk direkten Zugang zum König, wenn dieser in guter Stimmung und für Gefälligkeiten zugänglich war. Diese Vertrauensstellung führte zu dem hohen Ansehen des Amtes bis ins Hochmittelalter. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte das Amt des Mundschenks zu den vier Erzämtern, die mit der weltlichen Kurfürsten­würde verbunden waren. So war der König von Böhmen der Erzmundschenk des römisch-deutschen Kaisers. All dies waren aber reine Ehrentitel. Die mit den Ämtern verbundenen, tatsächlichen Aufgaben nahmen stellvertretend für die Kurfürsten die Inhaber der sogenannten Reichserbämter wahr. Der Reichserbschenk (pincerna imperii) war beispielsweise bei den Feierlichkeiten zur Krönung des römisch-deutschen Kaisers in Frankfurt am Main unter anderem dafür zuständig, dass kostenlos Wein ans Volk ausgeschenkt wurde.
dbo:individualisedGnd
4390981-4
dbo:thumbnail
n22:300
Subject Item
wikipedia-de:Mundschenk
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Mundschenk