This HTML5 document contains 21 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/MorrisWaterMaze.svg?width=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n12http://de.wikipedia.org/wiki/Morris-Wasserlabyrinth?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n20http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n6http://www.watermaze.org/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n17http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/MorrisWaterMaze.
Subject Item
dbpedia-de:Morris-Wasserlabyrinth
rdfs:label
Morris-Wasserlabyrinth
rdfs:comment
Das Morris-Wasserlabyrinth (engl. Morris water maze) ist eine Versuchsapparatur für Verhaltensexperimente mit Nagetieren. Sie besteht aus einem runden Becken, das mit trübem Wasser gefüllt und seitlich mit ausgeprägten Markierungen versehen ist, sogenannten externen Hinweisreizen. Im Experiment selbst werden die Tiere über mehrere Tage hinweg trainiert, selbständig eine unter der Wasseroberfläche befindliche, nicht sichtbare Plattform zu finden und sich deren räumliche Position zu merken. Das Experiment zielt also vor allem auf die Untersuchung des räumlichen Lernens der Tiere und der Einflüsse auf dieses.
owl:sameAs
wikidata:Q1417562 dbr:Morris_water_navigation_task dbpedia-fr:Labyrinthe_de_Morris dbpedia-it:Labirinto_acquatico_di_Morris dbpedia-wikidata:Q1417562 n20:03hz5_
foaf:depiction
n17:svg
dct:subject
category-de:Irrgarten category-de:Verhaltensbiologie category-de:Biologische_Untersuchungsmethode
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Morris-Wasserlabyrinth
dbo:wikiPageID
438374
dbo:wikiPageRevisionID
154590064
dbo:wikiPageExternalLink
n6:
prov:wasDerivedFrom
n12:154590064
dbo:abstract
Das Morris-Wasserlabyrinth (engl. Morris water maze) ist eine Versuchsapparatur für Verhaltensexperimente mit Nagetieren. Sie besteht aus einem runden Becken, das mit trübem Wasser gefüllt und seitlich mit ausgeprägten Markierungen versehen ist, sogenannten externen Hinweisreizen. Im Experiment selbst werden die Tiere über mehrere Tage hinweg trainiert, selbständig eine unter der Wasseroberfläche befindliche, nicht sichtbare Plattform zu finden und sich deren räumliche Position zu merken. Das Experiment zielt also vor allem auf die Untersuchung des räumlichen Lernens der Tiere und der Einflüsse auf dieses. Der Vorteil des Paradigmas gegenüber herkömmlichen einfachen Labyrinthen im Tierexperiment besteht darin, dass es keine lokalen Landmarken gibt, sondern nur globale und dass die Aufgabe aufgrund des Fluchtverhaltens der Tiere einen hohen Motivationsfaktor aufweist. Die Bezeichnung Labyrinth ist im strengen Sinne falsch, da ein solches per Definition abgrenzbare Wege aufweist, was im Morris-Wasserlabyrinth nicht der Fall ist. Das Morris-Wasserlabyrinth wird oft ins Humanexperiment als virtuelle Realität übertragen. Es ist nach dem britischen Neurowissenschaftler Richard G. Morris benannt, der es um 1979 entwickelte.
dbo:thumbnail
n14:300
Subject Item
dbpedia-de:Morris_Water_Maze
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Morris-Wasserlabyrinth
Subject Item
wikipedia-de:Morris-Wasserlabyrinth
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Morris-Wasserlabyrinth