This HTML5 document contains 32 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n22http://de.boincstats.com/stats/project_graph.php?pr=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n17http://de.wikipedia.org/wiki/MilkyWay@home?oldid=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n19http://cs.dbpedia.org/resource/MilkyWay@
n24http://ko.dbpedia.org/resource/Milkyway@
n11http://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/
n21http://it.dbpedia.org/resource/MilkyWay@
n12http://es.dbpedia.org/resource/Milkyway@
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n23http://ja.dbpedia.org/resource/MilkyWay@
n18http://rdf.freebase.com/ns/m.
n2http://de.dbpedia.org/resource/MilkyWay@
n6http://dbpedia.org/resource/MilkyWay@
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n14http://de.wikipedia.org/wiki/MilkyWay@
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:home
rdfs:label
MilkyWay@home
rdfs:comment
MilkyWay@home ist ein Projekt des verteilten Rechnens am Computer Science Department des Rensselaer Polytechnic Institute. Das Ziel des Projektes ist es, ein hochgenaues 3D-Computermodell der Milchstraße zu erstellen, wobei die Daten benutzt werden, die vom Sloan Digital Sky Survey erfasst wurden. Die Forschung konzentriert sich dabei einerseits auf die Astroinformatik und andererseits auf die allgemeine Informatik. Im September 2010 wurde ein weiteres Projekt mit dem Namen MilkyWay@Home N-Body Simulation hinzugefügt.
owl:sameAs
n6:home n12:home wikidata:Q1207862 n18:065y8q9 n19:Home dbpedia-wikidata:Q1207862 n21:home n23:home n24:home
prop-de:plattform
dbpedia-de:Berkeley_Open_Infrastructure_for_Network_Computing
prop-de:ziel
untersucht das Gravitationspotential der Milchstraße
foaf:homepage
n11:
dct:subject
category-de:Verteiltes_Rechnen category-de:Astronomische_Organisation
foaf:isPrimaryTopicOf
n14:home
dbo:wikiPageID
4968924
dbo:wikiPageRevisionID
129364174
dbo:wikiPageExternalLink
n22:milkyway n11:
prop-de:beginn
Juli 2007
prop-de:bereich
dbpedia-de:Astronomie
prop-de:betreiber
dbpedia-de:Rensselaer_Polytechnic_Institute
prop-de:ende
noch aktiv
prop-de:land
dbpedia-de:USA
prop-de:name
MilkyWay@home
prop-de:status
aktiv
prop-de:website
n11:
prov:wasDerivedFrom
n17:129364174
dbo:abstract
MilkyWay@home ist ein Projekt des verteilten Rechnens am Computer Science Department des Rensselaer Polytechnic Institute. Das Ziel des Projektes ist es, ein hochgenaues 3D-Computermodell der Milchstraße zu erstellen, wobei die Daten benutzt werden, die vom Sloan Digital Sky Survey erfasst wurden. Die Forschung konzentriert sich dabei einerseits auf die Astroinformatik und andererseits auf die allgemeine Informatik. Das Projekt wurde offiziell im Juli 2007 gestartet. Die Basis der Berechnungen bildet die Software BOINC von der University of California, Berkeley. Zurzeit gibt es Anwendungen für 32-Bit- und 64-Bit-Windows, Linux und Mac OS X. Um auch die Rechenleistung des Grafikprozessors nutzen zu können, gibt es eine auf Grafikkarten der GeForce-200- und jüngeren Baureihen lauffähige CUDA-Anwendungen für 32-Bit-Windows und 64-Bit-Linux, sowie Anwendungen für AMD-GPUs. Im September 2010 wurde ein weiteres Projekt mit dem Namen MilkyWay@Home N-Body Simulation hinzugefügt.
Subject Item
n14:home
foaf:primaryTopic
n2:home