This HTML5 document contains 41 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Bildhauer_(Deutschland)
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n17http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n11http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Dreißigmark?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Dreißigmark
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Maximilian_Dreißigmark
Subject Item
dbpedia-de:Maximilian_Dreißigmark
rdf:type
wikidata:Q5 dbo:Agent dbo:Person schema:Person foaf:Person wikidata:Q24229398 n17:Agent owl:Thing wikidata:Q215627 n17:NaturalPerson
rdfs:label
Maximilian Dreißigmark
rdfs:comment
Maximilian Dreißigmark (* 15. Februar 1643 in Zittau; † 16. Mai 1713 in Erfurt) war ein deutscher Bildhauer. Er war der Sohn des aus Sorau stammenden Seidenstickers und Perlenhefters Christian Dreißigmark und Enkel des um 1570 in Świebodzin geborenen Juristen David Dreyßigmarck. Er heiratete vor 1674 seine Ehefrau Susanna. Zwei seiner Töchter wurden 1674 und 1676 in Halle (Saale) geboren. Ab 1680 sind vier Kindsgeburten in der Margarethenkirche in Gotha belegt, wobei er nicht nur als Bildhauer, sondern auch als „fürstlicher Cammerdiener“ geführt wird.
owl:sameAs
wikidata:Q19513481 dbpedia-wikidata:Q19513481
foaf:name
Maximilian Dreißigmark Dreißigmark, Maximilian
dc:description
deutscher Bildhauer
foaf:givenName
Maximilian
dct:subject
category-de:Deutscher category-de:Mann category-de:Gestorben_1713 category-de:Geboren_1643 category-de:Bildhauer_des_Barock category-de:Christliche_Kunst n18:
foaf:surname
Dreißigmark
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Maximilian_Dreißigmark
dbo:deathPlace
dbpedia-de:Erfurt
dbo:deathDate
1713-05-16
dbo:birthPlace
dbpedia-de:Zittau
dbo:birthDate
1643-02-15
dbo:wikiPageID
8624011
dbo:wikiPageRevisionID
150525658
prop-de:gndcheck
2015-03-06
prop-de:gndfehlt
ja
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher Bildhauer
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n11:150525658
dbo:abstract
Maximilian Dreißigmark (* 15. Februar 1643 in Zittau; † 16. Mai 1713 in Erfurt) war ein deutscher Bildhauer. Er war der Sohn des aus Sorau stammenden Seidenstickers und Perlenhefters Christian Dreißigmark und Enkel des um 1570 in Świebodzin geborenen Juristen David Dreyßigmarck. Er heiratete vor 1674 seine Ehefrau Susanna. Zwei seiner Töchter wurden 1674 und 1676 in Halle (Saale) geboren. Ab 1680 sind vier Kindsgeburten in der Margarethenkirche in Gotha belegt, wobei er nicht nur als Bildhauer, sondern auch als „fürstlicher Cammerdiener“ geführt wird. Bekannte erhaltene Werke sind die während seiner Hallenser Zeit um 1676 gestaltete Barockkanzel für die Sankt-Johannis-Baptista-Kirche in Schönebeck (Elbe). In Gotha arbeitet er an der Ausgestaltung der Schlösser Friedenstein und Friedrichswert. In der Augustinerkirche zu Gotha ist die prächtige Fürstenloge sein Werk. Auch der Orgelprospekt stammt nach einem Kontrakt mit dem Konsistorium aus dem Jahr 1693 von ihm. Am 3. Juni 1707 in Gotha entlassen, wird er schon wenige Tage später in Erfurt zum Churfürstlich Mainzischen Oberbaumeister ernannt. Er ist für die Zivil- und Militärgebäude verantwortlich und wirkt am Bau der Statthalterei (heute Regierungsgebäude) als Baumeister mit. Am 18. Mai 1713 wird er in der katholischen Hofkirche des Statthalters in St. Wigbert begraben. Sein Bruder Johann Anton unterhielt in Bad Muskau eine Bildschnitzerwerkstatt, wo um 1706 die geschnitzte Kanzel der evangelischen Johanneskirche in Kahren (Cottbus) entstand. Ein zweiter Bruder Amandus Dreißigmark war Kunstmaler. Von ihm ist nur bekannt, dass er 1675 in Görlitz heiratete und 1687 in Nürnberg eine Unterstützung von 30 Kreuzern aus der Egidius-Arnold-Stiftung erhielt.
Subject Item
wikipedia-de:Maximilian_Dreißigmark
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Maximilian_Dreißigmark