This HTML5 document contains 37 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n19http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rome-CircusofMaxentius.
n23http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kulturgeschichte_(Spätantike)
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n27http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Rome-CircusofMaxentius.JPG?width=
n17http://www.photomarco.it/roma/roma_antica_circo_massenzio.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n26http://de.wikipedia.org/wiki/Maxentiusvilla?oldid=
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
georsshttp://www.georss.org/georss/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
wikipedia-de:Maxentiusvilla
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Maxentiusvilla
Subject Item
dbpedia-de:Maxentiusvilla
rdf:type
owl:Thing schema:Place dbo:Location geo:SpatialThing dbo:Place
rdfs:label
Maxentiusvilla /
rdfs:comment
Als Maxentiusvilla wird bisweilen die vom spätantiken Herrschers Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind. Maxentius, Sohn des früheren Kaisers Maximian, war 306 in Rom zum Kaiser erhoben worden. Die Usurpation gelang und Maxentius konnte sich bis 312 halten, als die Truppen Konstantins I. in Italien eindrangen und das Heer des Maxentius mehrmals schlagen konnten. Maxentius selbst kam im Verlauf der Schlacht an der Milvischen Brücke ums Leben.
owl:sameAs
dbpedia-it:Circo_di_Massenzio n7:0bkxck dbpedia-nl:Circus_van_Maxentius dbr:Circus_of_Maxentius dbpedia-wikidata:Q1457351 dbpedia-fr:Cirque_de_Maxence dbpedia-ja:マクセンティウスの競技場 wikidata:Q1457351
georss:point
41.856 12.5195
geo:lat
41.856
geo:long
12.5195
foaf:depiction
n19:JPG
dct:subject
category-de:Antikes_Bauwerk_in_Rom n23:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Maxentiusvilla
dbo:wikiPageID
2642845
dbo:wikiPageRevisionID
154870486
dbo:wikiPageExternalLink
n17:htm
prop-de:elevation
35
prop-de:ew
125195
prop-de:ns
41856
prop-de:region
IT-RM
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n26:154870486
dbo:abstract
Als Maxentiusvilla wird bisweilen die vom spätantiken Herrschers Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind. Maxentius, Sohn des früheren Kaisers Maximian, war 306 in Rom zum Kaiser erhoben worden. Die Usurpation gelang und Maxentius konnte sich bis 312 halten, als die Truppen Konstantins I. in Italien eindrangen und das Heer des Maxentius mehrmals schlagen konnten. Maxentius selbst kam im Verlauf der Schlacht an der Milvischen Brücke ums Leben. Maxentius hat während seiner sechsjährigen Regierungszeit ein gewaltiges Bauprogramm in Rom initiiert, das zur Errichtung großartiger Bauten führte, wie etwa der Maxentiusbasilika. Die Maxentiusvilla war aber kaum weniger beeindruckend. Zwischen der 2. und 3. Meile der Via Appia auf einem Hügel gelegen, schloss an den Palast, von dem nur noch Reste erhalten sind, ein Circus und ein Grabmal an. Dass Maxentius diese Anlage errichten ließ, gilt inzwischen durch archäologische Befunde, aber auch durch schriftliche Quellenaussagen als ziemlich gesichert. Die Verbindung von Palast, der mit einer großen Empfangsaula ausgestattet war, und Circus erinnert an die Bauten der Tetrarchen, die ebenso angelegt waren. Südwestlich an den Palast schließt sich das Grabmal an, von dem heute aber nur noch das Podium erhalten ist. Der Sakralkomplex schloss an bereits bestehende Kultbauten an. Das Grabmal war wohl dem Sohn des Maxentius, Valerius Romulus, gewidmet und wahrscheinlich an Heroenkultbauten angelehnt. Es sollte wohl auch als dynastische Grablege dienen. Der Maxentiuscircus wiederum ist einer der besterhaltenen der Antike. Er misst 513 x 91 m und bot rund 10.000 Menschen Platz. Auch wenn er von der Größe her so nicht mit anderen großen Anlagen mithalten konnte, stellt der Bau des Circus an diesem Platz aber doch eine Besonderheit dar, was auch in einer antiken Quelle zum Ausdruck kommt.
dbo:thumbnail
n27:300
Subject Item
dbpedia-de:Circus_des_Maxentius
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Maxentiusvilla
Subject Item
dbpedia-de:Maxentiuscircus
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Maxentiusvilla