This HTML5 document contains 16 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n4http://books.google.at/books?id=AdTCGA-Y1z4C&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n6http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Agrargeschichte_(Feldwirtschaft)
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Mahlmitze?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Mahlmitze
rdfs:label
Mahlmitze
rdfs:comment
Mahlmitze, auch Mahlmetze, wurde der dem Müller zustehende materielle Lohn für das Mahlen von Getreide genannt. Dieser Müllerlohn war je Region verschieden, aber es war oft 1/16 der Mahlgutmenge oder je Scheffel dieser 1/16 Teil. In Notzeiten oder für Bäcker gab es Ausnahmen von diesen Festlegungen. Man nahm dann nur 1/32 oder 1/24 von der Getreidemenge, unabhängig von der Sorte. In Dinkelsbühl betrug das Maß 1/21. Die Mahlmitze betrug in Bayern vom Scheffel Getreide 1/32. Die Mahlmitze wurde auch über den Mehlpreis in Geldform verrechnet. Die Entlohnung über die Mahlmitze brachte den Müllern ein vergleichsweise gutes Einkommen, das etwa beim Dreifachen des Lohnes für Hammerschmiede, Zimmerleute oder Steinhauer lag.
owl:sameAs
wikidata:Q1884900 dbpedia-wikidata:Q1884900
dct:subject
n6: category-de:Getreidewirtschaft category-de:Getreidemühlenwesen category-de:Einkommen
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Mahlmitze
dbo:wikiPageID
5884975
dbo:wikiPageRevisionID
140442321
dbo:wikiPageExternalLink
n4:false
prov:wasDerivedFrom
n9:140442321
dbo:abstract
Mahlmitze, auch Mahlmetze, wurde der dem Müller zustehende materielle Lohn für das Mahlen von Getreide genannt. Dieser Müllerlohn war je Region verschieden, aber es war oft 1/16 der Mahlgutmenge oder je Scheffel dieser 1/16 Teil. In Notzeiten oder für Bäcker gab es Ausnahmen von diesen Festlegungen. Man nahm dann nur 1/32 oder 1/24 von der Getreidemenge, unabhängig von der Sorte. In Dinkelsbühl betrug das Maß 1/21. Die Mahlmitze betrug in Bayern vom Scheffel Getreide 1/32. Die Mahlmitze wurde auch über den Mehlpreis in Geldform verrechnet. Die Entlohnung über die Mahlmitze brachte den Müllern ein vergleichsweise gutes Einkommen, das etwa beim Dreifachen des Lohnes für Hammerschmiede, Zimmerleute oder Steinhauer lag. Das Sester-Molzermaß war eine im Großherzogtum Baden verbreitete Bezeichnung für die Mahlmitze. Die zu entrichtete Menge „gestrichenem“ Getreide war in Baden 1/14 von jedem angelieferten Sester Getreide. Im Paragrafen 10 der Maßordnung für das Großherzogtum vom 2. Januar 1829 waren die „Besonderen Bestimmungen über Molzer = Maase“ festgelegt. Das Sester-Molzermaß musste die Aufschrift „Molzermaas“ auf dem Messzylinder für das Sester haben und bedurfte der Eichung und Genehmigung.
Subject Item
dbpedia-de:Mahlmetze
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Mahlmitze
Subject Item
wikipedia-de:Mahlmitze
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Mahlmitze