This HTML5 document contains 718 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n68http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1196.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1083.
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n50http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1174.
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
n49http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1172.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n52http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1099.
n10http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1023.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n67http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1188.
n51http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1169.
n8http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1037.
n15http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1094.
n44http://de.dbpedia.org/resource/Ellwangen_(Jagst)
n65http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1239.
n39http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1258.
n59http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1217.
n29http://de.dbpedia.org/resource/Rosenberg_(Württemberg)
n61http://de.dbpedia.org/resource/Westhausen_(Württemberg)
n43http://de.dbpedia.org/resource/Essingen_(Württemberg)
n64http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1232.
n32http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Ostalbkreis?oldid=
n4http://de.dbpedia.org/property/verwaltungsakt.
n53http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1102.
n13http://de.dbpedia.org/property/commons.
n24http://de.dbpedia.org/resource/Waldstetten_(Ostalbkreis)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n35http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1246.
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aussichtsturm_Volkmarsberg.
n23http://de.dbpedia.org/resource/Ellenberg_(Württemberg)
n48http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1171.
n7http://de.dbpedia.org/property/coordinate.
n71http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1205.
n63http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1222.
n55http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1111.
n30http://de.dbpedia.org/resource/Lorch_(Württemberg)
n42http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Aussichtsturm_Volkmarsberg.JPG?width=
n47http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1166.
n38http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=
n60http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1219.
n9http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1034.
n46http://de.dbpedia.org/property/wle.
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n37http://de.dbpedia.org/property/id.
n11http://de.dbpedia.org/property/name.
n18http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1086.
n41http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1269.
n33http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1250.
n6http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1009.
n5http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1007.
n36http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1247.
n69http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1209.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n34http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1245.
n54http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1115.
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n57http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1132.
n14http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1059.
n58http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1130.
n74http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Liste_(Naturschutzgebiete_in_Baden-Württemberg)
n62http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1221.
n70http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1202.
n40http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1259.
n20http://de.dbpedia.org/property/bild.
n56http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1124.
n12http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1050.
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
n66http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/1/1179.
n28http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/upload/10_12/929001000268/1_274_wental.
Subject Item
dbpedia-de:Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Ostalbkreis
rdfs:label
Liste der Naturschutzgebiete im Ostalbkreis
rdfs:comment
Im Ostalbkreis gibt es 42 Naturschutzgebiete, die zusammen eine Ausdehnung von 1.900 ha haben. Dies entspricht etwa 1,2 % der Fläche des Landkreises. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig. Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis wurde 1938 auf dem Volkmarsberg bei Oberkochen eingerichtet.
owl:sameAs
wikidata:Q16833072 dbpedia-wikidata:Q16833072
foaf:depiction
n21:JPG
dct:subject
category-de:Naturschutzgebiet_im_Ostalbkreis n74:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Ostalbkreis
dbo:wikiPageID
8210250
dbo:wikiPageRevisionID
155404078
dbo:wikiPageExternalLink
n28:pdf n33:htm n34:htm n35:htm n36:htm n39:htm n40:htm n41:htm n38:929001000001 n38:929001000003 n14:htm n38:929001000015 n12:htm n38:929001000013 n38:929001000023 n38:929001000024 n38:929001000025 n19:htm n18:htm n38:929001000026 n38:929001000027 n15:htm n38:929001000028 n38:929001000029 n5:htm n6:htm n10:htm n38:929001000079 n9:htm n8:htm n38:929001000085 n38:929001000088 n38:929001000083 n38:929001000084 n38:929001000091 n38:929001000103 n47:htm n48:htm n38:929001000101 n49:htm n50:htm n51:htm n52:htm n53:htm n54:htm n38:929001000052 n55:htm n56:htm n57:htm n38:929001000158 n58:htm n59:htm n60:htm n38:929001000175 n62:htm n63:htm n38:929001000170 n64:htm n38:929001000184 n38:929001000111 n65:htm n38:929001000109 n38:929001000118 n66:htm n67:htm n38:929001000124 n38:929001000127 n68:htm n38:929001000135 n69:htm n70:htm n38:929001000252 n71:htm n38:929001000246 n38:929001000255 n38:929001000258 n38:929001000268 n38:929001000198 n38:929001000191 n38:929001000193 n38:929001000196 n38:929001000210 n38:929001000204 n38:929001000220
prop-de:artikel
Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein Wental Rauhe Wiese Stausee Stockmühle Ellwanger Schloßweiher und Umgebung Goldshöfer Sande Volkmarsberg Dellenhäule Streuwiese bei Rötenbach Schlossberg mit Ruine Flochberg Beiberg-Buchberg Lindenfeld Vorbecken Buch Orbachtal mit Streuwiesen Muckental Tierstein mit Hangwald und Egerquelle Ipf Lorcher Baggerseen Blinde Rot Steinbruchterrassen im Egautal Auweiher Blasienberg Goldberg Zwing Breitweiher mit Hilsenweiher Bergrutschung Tannenwald Kapf bei Trochtelfingen Weiherwiesen Rot- und Seebachtal Schlucht des Großen Wimbachs Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher Wiesentäler bei der Menzlesmühle Rosenstein Gromberger Heide Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle Schechinger Weiher Riegelberg Bargauer Horn Dossinger Tal Scheuelberg Weiherkette beim Spitalhof
prop-de:beschreibung
Weiherkette mit großflächigen Flachwasser- und Verlandungszonen, Streuwiesen und Feuchtflächen im Wald als Lebensraum einer Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Beispiel für aktuelle Rückverlagerungsvorgänge am Trauf der Schwäbischen Alb zur weitgehend unbeeinflußten Wiederbesiedlung der Rutschfläche durch Pflanzen und Tiere als herausragendes Naturereignis von geologischer, geomorphologischer, landeskundlicher und biologischer Bedeutung. Ehemalige Baggerseen im Remstal mit Weichholzauen und einer Entwicklung zur Hartholzaue auf den trockenen Standorten. als Lebensraum stark gefährdeter Tiere und Pflanzen und ökologischer Ausgleichsraum für stark beanspruchte Bereiche des Remstales. Reichhaltiger Vogelbestand. Besonders vielfältige Landschaft mit großflächigen Wacholderheiden, kleinen Heideflächen, naturnahen Waldflächen und Wiesen; hochwertiger Biotopverbund für wärme- und trockenheitliebende Pflanzen- und Tierarten; Lebensraum für eine große Anzahl von bedrohten Arten. Landschaftsbestimmender Hügel mit Heidevegetation im Riesrandgebiet mit schöner Fernsicht über das Ries. Geologisch bedeutsam. Durch die Art ihrer Entstehung charakteristische Ausbildung der tertiären Sprudelkalke. Auf dem Sprudelkalk in Taschen noch fossile Guano-Ablagerungen mit reicher fossiler Fauna erhalten. In den Spalten des Sprudelkalks eiszeitliche Tierreste von Wildpferd, Riesenhirsch u. a. Von großer Bedeutung ist die vorgeschichtliche Siedlungsstätte aus dem 3.–1. Jahrtausend v. Chr. Zwei historische Weiher und Feuchtflächen mit extensiven Wiesen, Seggenrieden, Hochstaudenfluren, Röhrichten, Flachwasserzonen, Wasserpflanzen und naturnahen Wäldern, die landschaftliche Vielfalt, Eigenart und Schönheit der historischen Weiher und Feuchtflächen sind aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen zu erhalten; Lebensgemeinschaften und Lebensstätten einer artenreichen, für die Weiher und Feuchtflächen typischen Tier- und Pflanzenwelt mit seltenen und gefährdeten Arten; Schutzzweck ist auch die Erhaltung der in dem Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen „Natürliche nährstoffreiche Seen“, „Feuchte Hochstaudenfluren“ und „Auwälder mit Erle, Esche und Weide“ nach Anhang I der FFH-Richtlinie. Durch Aufstau der Rotach entstandener Weiher mit großflächigen Flachwasser- und Verlandungszonen, ausgedehnte Riedflächen und Röhrichtbestände, Brutbiotop für vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Beweidete Feucht- und Heideflächen als Lebensraum einer wertvollen, für das Gebiet der Ostalb seltenen Pflanzen- und Tierwelt. Das Gebiet ist von kulturgeschichtlicher Bedeutung als Zentrum einer früher weitverbreiteten Schafzucht. Hochfläche einer Bergkuppe. Einstige Schafweide, die teilweise vom Wald zurückerobert wurde. Der Tierstein bei Aufhausen am Wanderweg von der Kapfenburg nach Bopfingen ist ein vielbesuchter Aussichtspunkt der östlichen Alb. Vegetationskundlich bemerkenswert wegen der Vielfalt von Pflanzengesellschaften. Auf dem Felsen Steppenheide im Wechsel mit Steppenheide-Gebüsch und -Wald. An den Flanken des Felsens Hangwald mit weitgehend naturhaftem Gepräge. Am Fuß des Felsens Geröllhalden mit sich anschließendem Schluchtwald. Geomorphologisch ein besonders schönes Beispiel eines Quellkessels mit der Egerquelle, einer der bedeutendsten Karstquellen der Ostalb. Weiherkette mit großflächigen Flachwasserzonen, Verlandungsbereichen und Streuwiesen als Lebensraum für eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Vielfältige Landschaft mit naturnahen Buchenwald- und Steppenheidegesellschaften, Wacholderheiden, Grünländern, Äckern und Feldhecken in ihrer für die Nordost-Alb repräsentativen, jedoch selten gewordenen Mischung, die erhalten, gefördert und wiederhergestellt werden sollen In ihrer Kombination sind diese Landschaftsteile Lebensräume einer Vielzahl von Tier- und Pflanzengemeinschaften, die andernorts stark rückgängig und daher heute bedroht sind. Regional bedeutsame Vogelrast- und Nahrungsstätte; Weiher mit historischer, kultureller und wissenschaftlicher Bedeutung; die natürlichen Prozesse wie Entwicklung verschiedener Biotoptypen und die Ansiedlung von Lebensgemeinschaften soll ohne Einfluss von Nutzung und Störungen stattfinden. Durch Ausgleichsmaßnahmen entstandener Feuchtbiotop als Lebensraum einer vielfältigen Flora und Fauna, insbesondere als Brut-, Rast- und Nahrungsraum vieler Vogelarten. Floristisch wertvolle Streuwiese mit ihrer Tierwelt. Markanter, erdgeschichtlich bedeutsamer Höhenrücken am Riesrand mit typischer Heideflora; die extensive Nutzung soll beibehalten werden. Eindrucksvolles, schroff eingeschnittenes Trockental mit seltenen Felsbildungen und wertvoller trockenheits-, licht-, wärme- und kalkliebender Pflanzenwelt. Borstgrasheide über Feuersteinlehm im Albuch mit für die Schwäbische Alb floristischen Seltenheiten. Weiher mit großflächigen Flachwasser- und Verlandungszonen und im Wald liegende kleinere Feuchtflächen als Lebensraum einer Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten. Stausee mit strukturreichen Uferbereichen sowie angrenzende Wald- und Wiesenflächen als Nahrungs-, Rast- und Brutplatz für zahlreiche gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Vogelarten; als Trittsteinbiotop überregional bedeutendes Rastgebiet für wassergebundene Zugvögel. Der Stausee Stockmühle liegt nördlich von Lippach und bildet das letzte Glied in einem System von Speicher- und Rückhaltebecken im oberen Jagsttal. Markanter Ostfelsen des Rosensteins am Trauf der Ostalb; in reichem Maße vorkommende seltene Pflanzen und Tiergesellschaften. Landschaftlich herausgehobener, vielfältiger und artenreicher Lebensraumkomplex mit Kalkmagerrasen, Heideflächen, Felsen, Felswänden, Geröllfluren, Wiesen, Hecken und Gebüschen als Lebensräume vieler selten gewordener Tier- und Pflanzenarten, insbesondere eine seltene Felsen- und Trockenrasenvegetation; typischer Relikt der historischen Kulturlandschaft mit ihrem charakteristischen Landschaftsbild; besonders abwechslungsreiches, reizvolles Landschaftsbild in einem für die Erholung hochwertigen und schutzbedürftigen Raum. Abwechslungsreiches Landschaftsmosaik mit Streuwiesen, seggen- und binsenreichen Naßwiesen, Röhrichtbeständen sowie einem naturnahen Sumpfwald; Lebensraum einer artenreichen Flora mit z. T. sehr seltenen Arten. Steiler Südwesthang am Albrand auf Weißem Jura Beta und Gamma. Trockenwald, Wacholder-Schafweide und Gebüschgruppen. Relativ ungestörtes Vorkommens der altpleistozänen Goldshöfer Sande auf einer Hügelkuppe im Albvorland als einzigartiges Zeugnis der Erdgeschichte von regionalgeologischer Bedeutung; erd- und landschaftsgeschichtliches Dokument mit überregionaler Bedeutung für Forschung, Lehre und Bildung; Verzahnung des Offenlandes mit vielfältigen Gehölzstrukturen wie Waldrändern, Feldgehölzen, Hecken, Büschen und Einzelbäumen; Brut- und Lebensraum sowie Rückzugsgebiet z. T. stark gefährdeter Vogelarten. Am Hangfuß des Nordtraufes der Schwäbischen Alb gelegene, großflächige, extensiv als Schafweiden genutzte Wiesenhänge mit basenarmen Magerrasen in enger Verzahnung mit feuchten und wechselfeuchten Standorten auf der gesamten Fläche; ehemaliger Truppenübungsplatz. Zusammenhängende, großflächige Wacholderheiden und Kalkmagerwiesen, naturnahe Kalkbuchenwälder, Steppenheiden und Säume im Wechsel zur offenen Landschaft; Lebensraum für eine Vielzahl von Lebensgemeinschaften mit großer Anzahl seltener und besonders geschützter Tier- und Pflanzenarten; z. T. Schonwald . Schafweide mit Wacholder und Hudewald mit alten Weideeichen. Typische Wacholderheide mit einer Vielzahl und teilweise einem Massenvorkommen seltener Pflanzenarten und vielfältiger Fauna. Für die Kraterrandzone des Rieses regionaltypischer, artenreicher Lebensraumkomplex aus Kalkbuchenwald, trockenwarmen Säumen, Heideflächen und scherbigen Kalkäckern mit einer Vielzahl, teilweise sehr seltenen Pflanzen- und Tierarten. Landschaftlich herausgehobener, vielfältiger, artenreicher Lebensraumkomplex, insbesondere mit Kalkmagerrasen, Hecken, Schotter- und Felsfluren, Wiesen und Gebüsch als Lebensräume vieler selten gewordener Tier- und Pflanzenarten, sowie als typischem Relikt der historischen Kulturlandschaft und als besonders abwechslungsreiches, reizvolles Landschaftsbild eines für die Erholung hochwertigen und schutzbedürftigen Raumes. Erhaltung der Schlossweiher sowie Erhaltung und Förderung einer charakteristischen Kulturlandschaft des Ellwanger Hügel- und Seenlandes mit schützenswerten Landschaftsbildern und Lebensräumen mit Weihern, Schafweiden, Obstbaumwiesen, alten Eichen, Alleen, kleinen Wäldern und Hecken. Kalkmagerrasen auf den Terrassen eines aufgelassenen Steinbruches mit großer Anzahl seltener und bedrohter Pflanzen und Flächen, die der natürlichen Sukzession überlassen werden. Offene, ungestörte, beweidete Halbtrockenrasen und angrenzende Äcker mit spezifischer Ackerwildkraut-Flora; vielfältiger Lebensraum gefährdeter Arten. Reizvolle, natürliche Tallandschaft mit natürlich mäandrierendem Bach, kleinräumiges Mosaik mit seltenen und besonders schutzwürdigen Vegetationsbeständen. Landschaftlich und kulturgeschichtlich bedeutsamer, überwiegend mit Wacholderheiden bedeckter Zeugenberg der Ostalb. Vielfältiger, artenreicher Lebensraumkomplex mit Wald, Hecken, Säumen, Äckern, Wiesen, Kalkmagerrasen, Felsbändern und Feuchtgebieten; typisches Relikt einer Kulturlandschaft. Feuchtwiesenmosaik mit einer vielfältigen, wenig erschlossenen Auenlandschaft mit noch naturnah mäandrierendem Fließgewässer, Altarmen und Tümpeln, Nasswiesen, Riede und Röhrichte sowie Erlenufer- und Bruchwälder. Aus naturkundlicher Sicht überaus wertvolle Schlucht im Keuperbergland mit naturnaher Schluchtwaldvegetation. Naturnahe Wiesentäler im Welzheimer Wald mit artenreichen Fließgewässern, Gehölzsäumen, Feuchtwiesen, Tümpeln, Röhricht, feuchten Hochstaudenfluren, Gebüschgruppen, Erlen-Eschen-Auwald und einem teilweise erhaltenen historischen Mühlkanal, die aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und kulturellen Gründen erhalten und gepflegt werden sollen; Lebensgemeinschaften und Lebensstätten einer artenreichen, an feuchte Standorte gebundenen Tier- und Pflanzenwelt mit seltenen, bedrohten Arten; Wiesentäler und Waldflächen mit traditioneller Erholungsfunktion. Reizvolle offene Wiesentäler mit extensiv genutzten Naßwiesen unterschiedlichster Prägung im Wechsel mit Kleinseggensümpfen, Großseggenrieden und Hochstaudenfluren; der Hagensee mit Verlandungszonen, naturnahe Bachläufe; Lebensraum für bedrohte Pflanzen- und Tierarten; bodenständige Fischpopulationen der Forellenregion; kulturhistorisch interessante Talabschnitte.
prop-de:datum
1982-12-30 1938-07-29 1972-08-14 1980-05-14 1997-02-10 1981-11-05 1985-02-14 1983-08-15 1990-11-13 1975-06-12 1994-12-23 1982-07-01 1992-10-26 2002-06-12 1981-01-30 1995-04-21 2006-10-31 2001-09-03 1998-09-03 1978-06-29 1993-11-02 1982-03-12 1939-05-09 2008-12-29 1978-03-13 1996-10-07 1984-12-04 2000-12-19 1990-10-09 1990-07-30 1990-11-05 2003-12-17 2001-08-24 1969-08-19 1994-07-29 1991-06-04 1972-02-08 1984-08-31 1996-11-05 1990-12-04 1999-12-30
prop-de:fläche
2025 6344 228 225 226 232 241 252 213 208 220 2887 180 185 143 156 109 107 112 127 94 50 56 1190 59 29 31 465 418 441 324 331 279 750 710 681 611 628 630 607 1734 1020
prop-de:gemeinde
dbpedia-de:Steinheim_am_Albuch dbpedia-de:Lauterstein dbpedia-de:Sulzbach-Laufen dbpedia-de:Aalen dbpedia-de:Neresheim dbpedia-de:Riesbürg dbpedia-de:Bartholomä dbpedia-de:Alfdorf dbpedia-de:Bopfingen n23: dbpedia-de:Schechingen dbpedia-de:Stödtlen n29: n30: dbpedia-de:Kirchheim_am_Ries dbpedia-de:Dischingen n44: dbpedia-de:Abtsgmünd dbpedia-de:Heubach dbpedia-de:Schwäbisch_Gmünd dbpedia-de:Gschwend dbpedia-de:Lauchheim n61: n43: dbpedia-de:Oberkochen n24: dbpedia-de:Wört
prop-de:id
1269 1166 1179 1171 1169 1174 1172 1196 1188 1209 1202 1205 1007 1023 1009 1099 1102 1094 1115 1111 1130 1132 1124 1034 1037 1050 1059 1083 1086 1219 1217 1222 1221 1246 1247 1245 1232 1239 1258 1259 1250 1274
prop-de:kreis
Ostalbkreis Rems-Murr-Kreis Heidenheim Landkreis Heidenheim Göppingen Schwäbisch Hall
prop-de:land
BW
prop-de:name
Bergrutschung Tannenwald Streuwiese bei Rötenbach Weiherwiesen Auweiher Schlucht des Großen Wimbachs Tierstein mit Hangwald und Egerquelle Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher Schechinger Weiher Stausee Stockmühle Rot- und Seebachtal Lorcher Baggerseen Dossinger Tal Scheuelberg Weiherkette beim Spitalhof Riegelberg Breitweiher mit Hilsenweiher Zwing Goldberg Kapf bei Trochtelfingen Steinbruchterrassen im Egautal Schlossberg mit Ruine Flochberg Bargauer Horn Volkmarsberg Goldshöfer Sande Beiberg-Buchberg Orbachtal mit Streuwiesen Muckental Vorbecken Buch Blasienberg Dellenhäule Ellwanger Schloßweiher und Umgebung Ipf Lindenfeld Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle Tal der Blinden Rot Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg Rosenstein Rauhe Wiese Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein Wiesentäler bei der Menzlesmühle Gromberger Heide Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle
prop-de:seite
Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg
prop-de:typ
NSG
n4:url
n5:htm n6:htm n8:htm n9:htm n10:htm n12:htm n14:htm n15:htm n18:htm n19:htm n28:pdf n39:htm n40:htm n36:htm n34:htm n35:htm n33:htm n41:htm n55:htm n54:htm n53:htm n52:htm n58:htm n57:htm n56:htm n51:htm n50:htm n48:htm n49:htm n47:htm n67:htm n66:htm n71:htm n70:htm n69:htm n68:htm n63:htm n62:htm n60:htm n59:htm n65:htm n64:htm
prov:wasDerivedFrom
n32:155404078
dbo:abstract
Im Ostalbkreis gibt es 42 Naturschutzgebiete, die zusammen eine Ausdehnung von 1.900 ha haben. Dies entspricht etwa 1,2 % der Fläche des Landkreises. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das Regierungspräsidium Stuttgart zuständig. Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis wurde 1938 auf dem Volkmarsberg bei Oberkochen eingerichtet.
dbo:thumbnail
n42:300
n20:id
Dellenhäule.jpg Naturschutzgebiet Scheuelberg.jpg Orbachtal P1040612.JPG Ipf 3.jpg Stausee Stockmühle 1.jpg Dossinger-Tal.jpg Neuweiher im Muckental.jpg Bergrutschung Tannenwald Unterseite.jpg Bucherstausee-luftbild.jpg Kaltes Feld vom Hornberg.jpg Aussichtsturm Volkmarsberg.JPG Ruine-flochberg-vom-ipf-aus.jpg WentalTrockental.jpg Sedelfelsen.jpg Zwing.JPG Blinde Rot, Blick talaufwärts von der Brücke auf dem Kammerstatter Weg.jpg Baden-Württemberg, Aufhausen, Naturschutzgebiet Tierstein mit Hangwald und Egerquelle, WDPA 82716.jpg Schloßweiher Ellwangen.jpg Goldberg.jpg Bargauer Horn im Winter.jpg
n20:std
100
n13:cat
Naturschutzgebiet Rauhe Wiese Naturschutzgebiet Rosenstein Naturschutzgebiet Schlucht des Großen Wimbachs Naturschutzgebiet Weiherkette beim Spitalhof Naturschutzgebiet Beiberg-Buchberg Naturschutzgebiet Kapf bei Trochtelfingen Naturschutzgebiet Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein Naturschutzgebiet Breitweiher mit Hilsenweiher Naturschutzgebiet Goldberg Naturschutzgebiet Schechinger Weiher Naturschutzgebiet Stausee Stockmühle Naturschutzgebiet Streuwiese bei Rötenbach Naturschutzgebiet Orbachtal mit Streuwiesen Naturschutzgebiet Volkmarsberg Naturschutzgebiet Wiesentäler bei der Menzlesmühle Naturschutzgebiet Lorcher Baggerseen Naturschutzgebiet Dellenhäule Naturschutzgebiet Tierstein mit Hangwald und Egerquelle Naturschutzgebiet Auweiher Naturschutzgebiet Gromberger Heide Naturschutzgebiet Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg Naturschutzgebiet Bergrutschung Tannenwald Naturschutzgebiet Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle Naturschutzgebiet Rot- und Seebachtal Naturschutzgebiet Schlossberg mit Ruine Flochberg Naturschutzgebiet Weiherwiesen Naturschutzgebiet Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher Naturschutzgebiet Steinbruchterrassen im Egautal Naturschutzgebiet Scheuelberg Naturschutzgebiet Goldshöfer Sande Naturschutzgebiet Muckental Naturschutzgebiet Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle Naturschutzgebiet Tal der Blinden Rot Naturschutzgebiet Zwing Naturschutzgebiet Ellwanger Schloßweiher und Umgebung Ipf Naturschutzgebiet Dossinger Tal Naturschutzgebiet Vorbecken Buch Naturschutzgebiet Bargauer Horn Naturschutzgebiet Blasienberg Naturschutzgebiet Riegelberg Naturschutzgebiet Lindenfeld
n7:ew
10321156967528096 10320359340652628 9699706572072376 9958306125890022 9903363192946172 10160967936050046 9831000465236488 10041495356191426 1034905778176164 102468720871 10107507331087302 1038372380822793 1039734828156248 9848520977035296 9949816212250908 10267418379244798 9777919328753636 9765245441849146 10022028479335836 9841898786854620 9914286965726116 10199007277480732 10298731035393686 10242661514017212 1015306563934286 10360190478880612 1044436411894744 10280122197056162 10357754073 104182391248 10361344756919136 10086513817500624 9914417736062504 10312887317527504 10302092183860118 9966965812013596 1029916226736363 1026311713870399 985994999819304 9666440775924976 9979372219287406 10013378859608948
n7:ns
48857149579000064 48780902035000056 4893854046350006 49014378111500064 488670293849 4887046341700005 4879059539600004 4877485012900007 48964720276000064 4899990755850007 4873380827500006 4881460339250006 48703785755500032 4884657274600008 48912151865000056 49017571675000056 4883134023100004 48921802496000056 4885283138250006 48737277328500056 4903023290100006 4873335960000006 4879541370550007 4882424445500007 48858819401 48874568339000064 48886578844500032 490392723084 4876625038900008 4873041798050005 4876386043100007 4901642237750008 4885485957600008 4892120115950004 48789757354000048 48881670372500056 48874018989000064 4890433969400007 4879450081200005 4877566944450007 48733021166500064 4891867931150006
n37:url
n38:929001000023 n38:929001000024 n38:929001000025 n38:929001000026 n38:929001000027 n38:929001000028 n38:929001000029 n38:929001000001 n38:929001000003 n38:929001000015 n38:929001000013 n38:929001000091 n38:929001000103 n38:929001000101 n38:929001000079 n38:929001000085 n38:929001000088 n38:929001000083 n38:929001000084 n38:929001000052 n38:929001000175 n38:929001000170 n38:929001000184 n38:929001000158 n38:929001000124 n38:929001000127 n38:929001000135 n38:929001000111 n38:929001000109 n38:929001000118 n38:929001000268 n38:929001000252 n38:929001000246 n38:929001000255 n38:929001000258 n38:929001000220 n38:929001000198 n38:929001000191 n38:929001000193 n38:929001000196 n38:929001000210 n38:929001000204
n11:amtlich
Scheuelberg Auweiher Goldberg Lorcher Baggerseen Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg Ipf Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein Goldshöfer Sande Tierstein mit Hangwald und Egerquelle Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle Schechinger Weiher Riegelberg Rosenstein Schlucht des Großen Wimbachs Bergrutschung Tannenwald Rauhe Wiese Beiberg-Buchberg Blasienberg Breitweiher mit Hilsenweiher Vorbecken Buch Weiherkette beim Spitalhof Dellenhäule Volkmarsberg Muckental Orbachtal mit Streuwiesen Lindenfeld Bargauer Horn Zwing Steinbruchterrassen im Egautal Ellwanger Schloßweiher und Umgebung Streuwiese bei Rötenbach Leintal zwischen Leinecksee und Leinhäusle Tal der Blinden Rot Gromberger Heide Dossinger Tal Weiherwiesen Stausee Stockmühle Wiesentäler bei der Menzlesmühle Schlossberg mit Ruine Flochberg Kapf bei Trochtelfingen Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher Rot- und Seebachtal
n46:jahr
2014
prop-de:zeigebild
1
prop-de:gemeindenplus
dbpedia-de:Nattheim dbpedia-de:Gschwend dbpedia-de:Rainau dbpedia-de:Riesbürg dbpedia-de:Kirchheim_am_Ries dbpedia-de:Lauchheim dbpedia-de:Schwäbisch_Gmünd dbpedia-de:Kaisersbach n24: dbpedia-de:Durlangen n43: dbpedia-de:Wört dbpedia-de:Neuler dbpedia-de:Spraitbach dbpedia-de:Aalen dbpedia-de:Neresheim n44:
prop-de:wdpa
166433 81739 165179 82371 318810 162385 318724 162308 162556 164464 162446 378070 163328 82532 82440 389994 82629 319059 165420 319062 318179 82658 162790 165922 319006 166095 7059 82716 81363 166215 166212 81407 165652 318449 82002 165810 164947 166306 164021 164010 82113 81510
Subject Item
wikipedia-de:Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Ostalbkreis
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Liste_der_Naturschutzgebiete_im_Ostalbkreis