This HTML5 document contains 11 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Liquiditätsablaufbilanz?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Liquiditätsablaufbilanz
rdfs:label
Liquiditätsablaufbilanz
rdfs:comment
Unter der Liquiditätsablaufbilanz (LAB) einer Bank versteht man die strukturierte Abbildung (erwarteter) Zahlungsströme über einen bestimmten in der Zukunft liegenden Zeitraum (z. B. „kurze“ LAB bis ca. 2 Jahre, „lange“ LAB bis ca. 30 Jahre). Zweck der LAB ist es, auf mögliche Liquiditätsengpässe bzw. -risiken für die in der LAB betrachteten Zeiträume hinzuweisen. Somit fungiert die LAB als moderne Methode zur Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos und des Liquiditätsfristentransformationsrisikos. Die rechtlichen Anforderungen für die Erstellung einer LAB finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den „Sound Practices for Managing Liquidity in Banking Organisations“.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1827636 wikidata:Q1827636
dct:subject
category-de:Bankwesen
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Liquiditätsablaufbilanz
dbo:wikiPageID
2096056
dbo:wikiPageRevisionID
156219744
prov:wasDerivedFrom
n9:156219744
dbo:abstract
Unter der Liquiditätsablaufbilanz (LAB) einer Bank versteht man die strukturierte Abbildung (erwarteter) Zahlungsströme über einen bestimmten in der Zukunft liegenden Zeitraum (z. B. „kurze“ LAB bis ca. 2 Jahre, „lange“ LAB bis ca. 30 Jahre). Zweck der LAB ist es, auf mögliche Liquiditätsengpässe bzw. -risiken für die in der LAB betrachteten Zeiträume hinzuweisen. Somit fungiert die LAB als moderne Methode zur Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos und des Liquiditätsfristentransformationsrisikos. Die rechtlichen Anforderungen für die Erstellung einer LAB finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den „Sound Practices for Managing Liquidity in Banking Organisations“. Für die korrekte Erstellung einer LAB müssen alle Assets einer Bank hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit (Liquidierbarkeit) sowie bezüglich der Höhe und der Zeitpunkte der aus den Assets resultierenden Zahlungsströme analysiert werden. Die Zahlungsströme selbst müssen in deterministische (z. B. Festzinskredit) oder stochastische (z. B. Floating Rate Note) Zahlungen unterschieden werden. Für stochastische Zahlungsströme ist zusätzlich noch die erwartete Höhe der Zahlung zu bestimmen. Dies kann durch die Verwendung entsprechender Forwardkurven oder durch Schätzungen erfolgen.Da nicht alle Zahlungen (Zinsen, Dividenden, Tilgungen etc.) zum exakt gleichen Zeitpunkt stattfinden, können zur Erhöhung der Übersichtlichkeit die Zahlungsströme in Laufzeitbändern zusammengefasst werden (z. B. Monatsbasis).
Subject Item
wikipedia-de:Liquiditätsablaufbilanz
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Liquiditätsablaufbilanz