This HTML5 document contains 18 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schloss-Hovestadt-Nord.jpg?width=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Lippe_(Fluss)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n13http://de.dbpedia.org/resource/Renaissance_(Begriffsklärung)
n14http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kultur_(Nordrhein-Westfalen)
n15http://www.piccolo-verlag.de/Lippeschloesser/lipperenaissance.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Lipperenaissance?oldid=
n4http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schloss-Hovestadt-Nord.
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Lipperenaissance
rdfs:label
Lipperenaissance
rdfs:comment
Der Begriff der Lipperenaissance bezeichnet eine nordische Variante der Renaissance. Die Bezeichnung für eine kleine Gruppe von Bauten geht auf Richard Klapheck zurück, der zuerst von einer "Lippeschule" sprach. Später etablierte sich die Bezeichnung Lipperenaissance analog zu vergleichbaren Bezeichnungen wie auch die der Weserrenaissance (auch sie geht letztlich auf Klapheck zurück). Hauptmerkmal der Lipperenaissance ist ein überdimensionales Beschlagwerkdekor, das die Außenfassaden der Bauten überzieht. Es setzt sich aus Kreisen, Halbkreisen, Rauten und Quadraten zusammen, die durch Bänder zu einer Art Netzwerk verbunden sind. Die stilgeschichtlichen Zusammenhänge werden vielleicht treffender durch die ebenfalls von Klapheck gebrauchte Bezeichnung "Horster Bauschule" umschrieben, denn üb
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1791595 wikidata:Q1791595
foaf:depiction
n4:jpg
dct:subject
category-de:Baustil category-de:Baustil_der_Renaissance n12: n14:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Lipperenaissance
dbo:wikiPageID
941807
dbo:wikiPageRevisionID
134034341
dbo:wikiPageExternalLink
n15:html
prov:wasDerivedFrom
n17:134034341
dbo:abstract
Der Begriff der Lipperenaissance bezeichnet eine nordische Variante der Renaissance. Die Bezeichnung für eine kleine Gruppe von Bauten geht auf Richard Klapheck zurück, der zuerst von einer "Lippeschule" sprach. Später etablierte sich die Bezeichnung Lipperenaissance analog zu vergleichbaren Bezeichnungen wie auch die der Weserrenaissance (auch sie geht letztlich auf Klapheck zurück). Hauptmerkmal der Lipperenaissance ist ein überdimensionales Beschlagwerkdekor, das die Außenfassaden der Bauten überzieht. Es setzt sich aus Kreisen, Halbkreisen, Rauten und Quadraten zusammen, die durch Bänder zu einer Art Netzwerk verbunden sind. Die stilgeschichtlichen Zusammenhänge werden vielleicht treffender durch die ebenfalls von Klapheck gebrauchte Bezeichnung "Horster Bauschule" umschrieben, denn über Schloss Horst fanden die auf niederländische Anregungen zurückgehenden Formen Eingang in die Region. Zur Lipperenaissance werden vor allem die Schlossbauten des Baumeisters Laurenz von Brachum gerechnet, die sich fast ausnahmslos in der namensgebenden Niederung der Lippe befinden. Dazu zählen: * Schloss Horst (1554–1572) in Gelsenkirchen * Haus Assen (1564) in Lippetal * Schloss Crassenstein (1570) in Wadersloh-Diestedde * Haus Geist (1560) bei Oelde * Schloss Hovestadt (1563–1572) in Lippetal-Hovestadt * Haus Nehlen in Welver-Berwicke * Schloss Overhagen (1619), der Bau stammt von Laurenz von Brachum dem Jüngeren Städtische Häuser mit diesem Dekor sind selten, u. a. gehört hierzu das Haus Roggenmarkt 12 in Münster. Typisches Lipperenaissance-Dekor weist ferner der Giebel des Wulferthauses am Neuen Markt 2 in Herford auf, der um 1577/78 entstand. Auch die bemalte Holzdecke des Saales im Domhof in Rheda zeigt diese Formen. Sie entstand jedoch erst 1663.
dbo:thumbnail
n18:300
Subject Item
n13:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Lipperenaissance
Subject Item
wikipedia-de:Lipperenaissance
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Lipperenaissance