This HTML5 document contains 22 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8http://ja.dbpedia.org/resource/LHD_(プラズマ装置)
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n6http://www.nifs.ac.jp/
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Large_Helical_Device?oldid=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n14http://www.lhd.nifs.ac.jp/
n13http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
Subject Item
dbpedia-de:Large_Helical_Device
rdfs:label
Large Helical Device
rdfs:comment
Das Large Helical Device (abgekürzt LHD, japanisch 大型ヘリカル装置 ōgata herikaru sōchi) ist ein Experiment zur Kernfusion, das seit 1998 in Toki in Japan betrieben wird. Als Experiment zur Grundlagenforschung und zur Technologieentwicklung gewinnt LHD keine Energie. LHD ist zurzeit zusammen mit Wendelstein 7-X das größte betriebene Fusionsexperiment nach dem Stellarator-Prinzip. LHD ist wie Wendelstein 7-X mit supraleitenden Spulen ausgestattet. Damit ist es prinzipiell möglich, Feldlinienkäfige bei hohen Magnetfeldstärken unbegrenzt lange zu erzeugen. In der Praxis sind die Experimente auf etwa halbstündigen Betrieb begrenzt. Diese Zeitspanne genügt aber, um auch technologische Fragestellungen für einen Energie liefernden Reaktor wie ITER oder DEMO zu klären.
owl:sameAs
n8: dbr:Large_Helical_Device dbpedia-wikidata:Q1805916 n13:03n615 wikidata:Q1805916
dct:subject
category-de:Bauwerk_in_der_Präfektur_Gifu category-de:Kernfusionsreaktor category-de:Bildung_in_der_Präfektur_Gifu category-de:Wissenschaft_und_Forschung_in_Japan
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Large_Helical_Device
dbo:wikiPageID
5146364
dbo:wikiPageRevisionID
152560782
dbo:wikiPageExternalLink
n6: n14:
prov:wasDerivedFrom
n18:152560782
dbo:abstract
Das Large Helical Device (abgekürzt LHD, japanisch 大型ヘリカル装置 ōgata herikaru sōchi) ist ein Experiment zur Kernfusion, das seit 1998 in Toki in Japan betrieben wird. Als Experiment zur Grundlagenforschung und zur Technologieentwicklung gewinnt LHD keine Energie. LHD ist zurzeit zusammen mit Wendelstein 7-X das größte betriebene Fusionsexperiment nach dem Stellarator-Prinzip. LHD ist wie Wendelstein 7-X mit supraleitenden Spulen ausgestattet. Damit ist es prinzipiell möglich, Feldlinienkäfige bei hohen Magnetfeldstärken unbegrenzt lange zu erzeugen. In der Praxis sind die Experimente auf etwa halbstündigen Betrieb begrenzt. Diese Zeitspanne genügt aber, um auch technologische Fragestellungen für einen Energie liefernden Reaktor wie ITER oder DEMO zu klären.
Subject Item
dbpedia-de:LHD
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Large_Helical_Device
Subject Item
dbpedia-de:Ogata_Helical_Sochi
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Large_Helical_Device
Subject Item
dbpedia-de:Ōgata_Helical_Sōchi
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Large_Helical_Device
Subject Item
wikipedia-de:Large_Helical_Device
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Large_Helical_Device