This HTML5 document contains 34 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n29http://nl.dbpedia.org/resource/Laches_(Plato)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n19http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/
n5http://dbpedia.org/resource/Laches_(dialogue)
n28http://ja.dbpedia.org/resource/ラケス_(対話篇)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Laches_beginning._Clarke_Plato.
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n20http://rdf.freebase.com/ns/m.
n26http://www.viaf.org/viaf/
n4http://es.dbpedia.org/resource/Laques_(diálogo)
n22http://www.opera-platonis.de/Laches.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n11http://de.wikipedia.org/wiki/Laches_(Platon)?oldid=
n27http://de.wikipedia.org/wiki/Laches_(Platon)
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Laches_(Platon)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n21http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Laches_beginning._Clarke_Plato.jpg?width=
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n17http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text;jsessionid=CF0F97398A0FD080B57818779AB0448A?doc=Perseus%3atext%3a1999.01.0175%3atext%3dLach.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Altgriechisch)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n2:
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Laches (Platon)
rdfs:comment
Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon. Er zählt zur Gruppe der „Tugenddialoge“, in denen die Tugendhaftigkeit und einzelne Tugenden untersucht werden. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Heerführer Laches, nach dem der Dialog benannt ist, dem Politiker und Feldherrn Nikias und den vornehmen Athenern Lysimachos und Melesias.
owl:sameAs
n4: n5: dbpedia-fr:Lachès wikidata:Q1243625 n20:091s35 dbpedia-it:Lachete dbpedia-wikidata:Q1243625 dbpedia-pt:Laques n26:176949107 n28: n29:
foaf:depiction
n14:jpg
dct:subject
category-de:Philosophisches_Werk n18: category-de:Literarisches_Werk_der_Antike category-de:Corpus_Platonicum category-de:Griechische_Philosophie
foaf:isPrimaryTopicOf
n27:
dbo:wikiPageID
919750
dbo:wikiPageRevisionID
138980427
dbo:wikiPageExternalLink
n17: n19:Laches n22:html
prop-de:typ
w
prov:wasDerivedFrom
n11:138980427
dbo:abstract
Der Laches (altgriechisch Λάχης Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon. Er zählt zur Gruppe der „Tugenddialoge“, in denen die Tugendhaftigkeit und einzelne Tugenden untersucht werden. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Heerführer Laches, nach dem der Dialog benannt ist, dem Politiker und Feldherrn Nikias und den vornehmen Athenern Lysimachos und Melesias. Lysimachos und Melesias machen sich Sorgen um die Erziehung ihrer Söhne. Sie suchen Rat bei Nikias und Laches, von denen sie an Sokrates verwiesen werden. Es beginnt eine Diskussion über Pädagogik. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, ob eine Ausbildung der Jugendlichen in der Fechtkunst sinnvoll ist. Alle stimmen darin überein, dass die aretḗ (Tüchtigkeit, Tugendhaftigkeit) das Ziel einer guten Erziehung bildet und dass die Tapferkeit ein wesentlicher Aspekt der Tüchtigkeit ist. Es zeigt sich jedoch, dass es nicht leicht ist zu bestimmen, worin die Tapferkeit besteht. Mehrere Definitionsvorschläge werden geprüft und erweisen sich als unzulänglich; es gelingt nicht, eine befriedigende Begriffsbestimmung zu finden. Die Untersuchung führt somit vorerst zu einer Aporie (Ratlosigkeit), doch soll die Erkenntnissuche am folgenden Tag fortgesetzt werden. In der philosophiegeschichtlichen Forschung wird vor allem die Frage erörtert, wie in Platons Konzept die Einheit der Tugenden zu verstehen ist, das heißt wie sich die einzelnen Tugenden zueinander und zur Gesamttugend verhalten.
dbo:individualisedGnd
4280251-9
dbo:lccn
nr/2006/6069
dbo:thumbnail
n21:300
dbo:viafId
176949107
Subject Item
n27:
foaf:primaryTopic
n2: