This HTML5 document contains 13 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n8http://www.lfl.bayern.de/ite/gruenlandnutzung/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n6http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzrasenweide?oldid=
Subject Item
dbpedia-de:Kurzrasenweide
rdfs:label
Kurzrasenweide
rdfs:comment
Die Kurzrasenweide ist eine der vier heute in Europa üblichen Weidesysteme, prägt aber mit der Umtriebsweide hauptsächlich das Bild der Grünlandnutzung. Der Begriff Kurzrasenweide wurde von dem Schweizer Agrarforscher Peter Thomet geprägt, Professor an der heutigen schweizerischen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Bern Zollikofen für das Fachgebiet Grünlandwirtschaft, Futterbau und Konservierung und Milchproduktion, der diese Weideform besonders für die Milchkuhhaltung empfiehlt. Als Synonyme werden auch die Begriffe Intensive Standweide und Mähstandsweide verwendet. Ziel des Weidesystems ist es, möglichst viel Milch direkt aus Gras zu gewinnen, weil Gras das mit Abstand billigste Futter ist, verglichen mit Heu (Aufwand Mähen und Einbringen), Silage, mit eigen
owl:sameAs
wikidata:Q1628975 dbpedia-wikidata:Q1628975
dct:subject
category-de:Feldwirtschaft category-de:Biotoptyp
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Kurzrasenweide
dbo:wikiPageID
1358409
dbo:wikiPageRevisionID
123922967
dbo:wikiPageExternalLink
n8:
prov:wasDerivedFrom
n6:123922967
dbo:abstract
Die Kurzrasenweide ist eine der vier heute in Europa üblichen Weidesysteme, prägt aber mit der Umtriebsweide hauptsächlich das Bild der Grünlandnutzung. Der Begriff Kurzrasenweide wurde von dem Schweizer Agrarforscher Peter Thomet geprägt, Professor an der heutigen schweizerischen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Bern Zollikofen für das Fachgebiet Grünlandwirtschaft, Futterbau und Konservierung und Milchproduktion, der diese Weideform besonders für die Milchkuhhaltung empfiehlt. Als Synonyme werden auch die Begriffe Intensive Standweide und Mähstandsweide verwendet. Ziel des Weidesystems ist es, möglichst viel Milch direkt aus Gras zu gewinnen, weil Gras das mit Abstand billigste Futter ist, verglichen mit Heu (Aufwand Mähen und Einbringen), Silage, mit eigenproduziertem Futter (z. B. Futterrüben) und erst recht mit eingekauftem Kraftfutter. Während lange Zeit die immer weitere Steigerung der Milchleistung pro Kuh, die Kraftfutter, Zusatzstoffe, teilweise auch Medikamente und Hormone einsetzt, als einziger Weg zur wirtschaftlichen Milchproduktion angesehen wurde, geht Thomets System weg von teuer erkauften Höchstleistungen pro Kuh und hin zum Verzicht auf Höchstleistungen, ist aber wegen der weit geringeren Kosten doch wirtschaftlich. Die Kurzrasenweide beginnt möglichst früh im Jahr, wird möglichst lange aufrechterhalten und übt durch hohen Tierbestand einen hohen Nachwuchsdruck auf das Gras aus.Im Einzelnen wird das System wie folgt durchgeführt:
Subject Item
wikipedia-de:Kurzrasenweide
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Kurzrasenweide