This HTML5 document contains 43 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n29http://www.gottwein.de/Grie/plat/krit0001.
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n27http://nl.dbpedia.org/resource/Crito_(Plato)
n12http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text;jsessionid=C31F838A74097BC19B9B5A18CE94EABE?doc=Perseus%3atext%3a1999.01.0169%3atext%3d
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n17http://librivox.org/kriton-by-plato-platon/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
n15http://www.textlog.de/platon-kriton.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n37http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kriton_beginning._Clarke_Plato.
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Kriton?oldid=
n20http://www.opera-platonis.de/Kriton.
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
n32http://rdf.freebase.com/ns/m.
n23http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n36http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kriton_beginning._Clarke_Plato.jpg?width=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n33http://es.dbpedia.org/resource/Critón_(diálogo)
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n19http://de.dbpedia.org/resource/Kriton_(Begriffsklärung)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n25http://fr.dbpedia.org/resource/Criton_(Platon)
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n24http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Altgriechisch)
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n22http://de.dbpedia.org/resource/Liste_der_Abkürzungen_antiker_Autoren_und_Werktitel/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Kriton
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Kriton
rdfs:comment
Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit seinem Freund und Schüler Kriton, nach dem der Dialog benannt ist.
owl:sameAs
dbpedia-pl:Kriton dbpedia-ja:クリトン wikidata:Q267634 dbpedia-ko:크리톤 dbpedia-el:Κρίτων n23:273000006 n25: dbr:Crito n27: dbpedia-wikidata:Q267634 dbpedia-it:Critone dbpedia-pt:Críton n32:032d12 n33: dbpedia-cs:Kritón
foaf:depiction
n37:jpg
dct:subject
category-de:Griechische_Philosophie category-de:Corpus_Platonicum category-de:Literarisches_Werk_der_Antike n24: category-de:Sokrates category-de:Philosophisches_Werk
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Kriton
dbo:wikiPageID
9024
dbo:wikiPageRevisionID
152999470
dbo:wikiPageExternalLink
n12:Crito n15:html n17: n20:html n29:php
prop-de:typ
w
prov:wasDerivedFrom
n10:152999470
dbo:abstract
Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit seinem Freund und Schüler Kriton, nach dem der Dialog benannt ist. Sokrates ist wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verführung der Jugend zum Tode verurteilt worden. Er befindet sich im Gefängnis, wo er auf seine bald bevorstehende Hinrichtung wartet. Kriton besucht ihn, um ihn zur Flucht zu bewegen. Sokrates lehnt jedoch den Vorschlag ab. Er erläutert seine Entscheidung ausführlich. Sie beruht auf den philosophischen Grundsätzen, zu denen er sich bekennt: Konventionelle Ansichten sind belanglos, maßgeblich ist nur die Vernunft, die Richtschnur hat unter allen Umständen die Gerechtigkeit zu sein. Man darf Unrecht nicht mit Unrecht vergelten und generell nichts Schlechtes tun; Verpflichtungen sind einzuhalten. Diese Prinzipien sind wichtiger als die Rettung des Lebens. Auch einem ungerechten Gerichtsurteil darf sich ein Bürger nicht entziehen, da er sonst die Gültigkeit der Gesetze und damit die Grundlage des geordneten Zusammenlebens im Staat verneinen würde, was ein Unrecht wäre. Es wäre ein Verstoß gegen die Loyalitätspflicht des Bürgers gegenüber der staatlichen Gemeinschaft. Kriton kann auf die Argumente des Sokrates nichts erwidern. In der altertumswissenschaftlichen Forschung, aber auch in modernen philosophischen Debatten wird der im Kriton thematisierte unbedingte Gesetzesgehorsam kontrovers diskutiert. Im philosophischen Diskurs geht es dabei um den Gewissenskonflikt, der entsteht, wenn eine gültige Rechtsnorm zu einem Verhalten zwingt, das aus der Sicht eines Betroffenen ein offenkundiges schweres Unrecht darstellt. In der philosophiegeschichtlichen Forschung wird die Frage, ob der Kriton als Plädoyer für bedingungslosen Gehorsam zu verstehen ist, unterschiedlich beantwortet; „autoritäre“ Deutungsmodelle konkurrieren mit „liberalen“. Über die Stichhaltigkeit der Argumentation im Dialog gehen die Meinungen auseinander.
dbo:individualisedGnd
4291897-2
dbo:lccn
n/86/82823
dbo:thumbnail
n36:300
dbo:viafId
273000006
Subject Item
n22:P
prop-de:de
dbpedia-de:Kriton
Subject Item
n19:
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Kriton
Subject Item
wikipedia-de:Kriton
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Kriton