This HTML5 document contains 38 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n16http://it.dbpedia.org/resource/Cratilo_(dialogo)
n27http://ja.dbpedia.org/resource/クラテュロス_(対話篇)
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kratylos_beginning._Clarke_Plato.
n9http://media.leidenuniv.nl/legacy/Bibliography_Cratylus_July_2008.
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n24http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Kratylos?oldid=
n21http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text;jsessionid=3739C24E5BC94FA66516FD7EC9697AD9?doc=Perseus%3atext%3a1999.01.0171%3atext%3dCrat.
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Kratylos_beginning._Clarke_Plato.jpg?width=
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n30http://www.opera-platonis.de/Kratylos.
n25http://rdf.freebase.com/ns/m.
n22http://www.viaf.org/viaf/
n26http://es.dbpedia.org/resource/Crátilo_(diálogo)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n32http://nl.dbpedia.org/resource/Cratylus_(Plato)
n28http://de.dbpedia.org/resource/Kratylos_(Platon)
n29http://dbpedia.org/resource/Cratylus_(dialogue)
n5http://fr.dbpedia.org/resource/Cratyle_(Platon)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n19http://pl.dbpedia.org/resource/Kratylos_(dialog)
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Literatur_(Altgriechisch)
n15http://pt.dbpedia.org/resource/Crátilo_(diálogo)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Kratylos
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Kratylos
rdfs:comment
Der Kratylos (altgriechisch Κρατύλος Kratýlos, lateinisch Cratylus) ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon. Das in Dialogform verfasste Werk bildet den Ausgangspunkt der europäischen Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. An dem fiktiven, literarisch gestalteten Gespräch sind drei Personen beteiligt: Platons Lehrer Sokrates, der Philosoph Kratylos, nach dem der Dialog benannt ist, und dessen Freund Hermogenes.
owl:sameAs
n5: dbpedia-wikidata:Q1347394 n15: n16: n19: n22:231958361 n25:06w6l9 n26: n27: n29: wikidata:Q1347394 n32:
foaf:depiction
n14:jpg
dct:subject
category-de:Philosophisches_Werk n18: category-de:Literarisches_Werk_der_Antike category-de:Griechische_Philosophie category-de:Corpus_Platonicum
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Kratylos
dbo:wikiPageID
2157155
dbo:wikiPageRevisionID
152806055
dbo:wikiPageExternalLink
n9:pdf n21: n24:Kratylos n30:html
prop-de:typ
w
prov:wasDerivedFrom
n7:152806055
dbo:abstract
Der Kratylos (altgriechisch Κρατύλος Kratýlos, lateinisch Cratylus) ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon. Das in Dialogform verfasste Werk bildet den Ausgangspunkt der europäischen Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft. An dem fiktiven, literarisch gestalteten Gespräch sind drei Personen beteiligt: Platons Lehrer Sokrates, der Philosoph Kratylos, nach dem der Dialog benannt ist, und dessen Freund Hermogenes. Erörtert wird die Stichhaltigkeit der Behauptung, dass nicht nur Aussagen richtig oder falsch sind, sondern es auch eine Richtigkeit von Namen und Bezeichnungen gibt. Dies ist dann der Fall, wenn Bezeichnungen ihren Gegenständen nicht willkürlich, sondern von Natur aus zugeordnet sind und die Beschaffenheit der Gegenstände wahrheitsgemäß ausdrücken. Wenn jede korrekte Bezeichnung das aussagt, was das Bezeichnete tatsächlich ist, ermöglicht die etymologische Untersuchung der einzelnen Wörter, indem sie deren Sinn erhellt, Rückschlüsse auf das Wesen der mit ihnen bezeichneten Dinge. Kratylos ist von der natürlichen Richtigkeit der Wörter überzeugt (semantischer Naturalismus), während Hermogenes von der Hypothese einer willkürlichen Vereinbarung der Wortbedeutungen ausgeht (Konventionalismus). Sokrates setzt sich mit beiden Konzepten kritisch auseinander. Nach Untersuchung der theoretischen Voraussetzungen sowie zahlreicher Beispiele verwirft Sokrates sowohl die Vermutung, dass die Zuordnung von Bezeichnungen und Dingen auf zufälliger Konvention beruht, als auch die gegenteilige Position, der zufolge alle Bezeichnungen objektiv „richtig“ sind und daher eine grundsätzlich erkennbare Wahrheit über das Wesen der Dinge enthalten. Nach Sokrates’ Ansicht haben die „Wortbildner“ oder „Namensgeber“, die Urheber der Bezeichnungen, zwar sinnvoll zuordnen wollen, dabei aber Irrtümer begangen. Zu gesicherter Erkenntnis dessen, was die einzelnen Dinge sind, kann man somit durch Untersuchung von Wörtern nicht gelangen. Vielmehr hat der Philosoph die Dinge selbst unabhängig von ihren Bezeichnungen zu erforschen. Der Kratylos gilt als eines der schwierigsten Werke Platons. In der neueren Forschung wird seine wegweisende Bedeutung für die europäische Sprachphilosophie gewürdigt; er habe eine Weichenstellung in eine Richtung bewirkt, die schließlich zur modernen Zeichentheorie der Sprache geführt habe.
dbo:individualisedGnd
4122522-3
dbo:lccn
nr/97/41099
dbo:thumbnail
n23:300
dbo:viafId
231958361
Subject Item
dbpedia-de:Kratyl
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Kratylos
Subject Item
n28:
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Kratylos
Subject Item
wikipedia-de:Kratylos
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Kratylos