This HTML5 document contains 31 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Belle_River?oldid=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:St._Clair_County_(Michigan)
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
n15http://de.dbpedia.org/resource/St.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
wikipedia-de:Kraftwerk_Belle_River
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Kraftwerk_Belle_River
Subject Item
dbpedia-de:Kraftwerk_Belle_River
rdfs:label
Kraftwerk Belle River
rdfs:comment
Das Kraftwerk Belle River ist ein Kohlekraftwerk von DTE Energy in Michigan. Es liegt direkt gegenüber dem älteren Kraftwerk St. Clair und teilt sich mit ihm das Kohleterminal am St. Clair River, einem Teil des Sankt-Lorenz-Stroms, an der Grenze zu Kanada. Belle River verbrennt schwefelarme Kohle aus dem Westen der USA, die über die großen Seen herantransportiert wird. Das Kraftwerk wurde am 11. Oktober 1985 offiziell in Betrieb genommen. 1999 wurden drei Gasturbinen zur Spitzenlastabdeckung mit insgesamt 256 MW Leistung installiert.
owl:sameAs
dbr:Belle_River_Power_Plant wikidata:Q4883686 dbpedia-wikidata:Q4883686
dct:subject
category-de:Bauwerk_in_Michigan category-de:Kohlekraftwerk_in_den_Vereinigten_Staaten category-de:Kraftwerk_in_Nordamerika category-de:Erbaut_in_den_1980er_Jahren n17:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Kraftwerk_Belle_River
dbo:wikiPageID
9520931
dbo:wikiPageRevisionID
156121292
prop-de:betreiber
DTE Energy
prop-de:breitengrad
42.7742
prop-de:brennstoff
dbpedia-de:Erdgas dbpedia-de:Kohle
prop-de:eigentümer
DTE Energy, Stadtwerke
prop-de:gewaesser
n15:_Clair_River
prop-de:land
dbpedia-de:Vereinigte_Staaten
prop-de:leistung
1350
prop-de:längengrad
-82.4949
prop-de:regionIso
US-MI
prop-de:typ
2
prov:wasDerivedFrom
n7:156121292
dbo:abstract
Das Kraftwerk Belle River ist ein Kohlekraftwerk von DTE Energy in Michigan. Es liegt direkt gegenüber dem älteren Kraftwerk St. Clair und teilt sich mit ihm das Kohleterminal am St. Clair River, einem Teil des Sankt-Lorenz-Stroms, an der Grenze zu Kanada. Belle River verbrennt schwefelarme Kohle aus dem Westen der USA, die über die großen Seen herantransportiert wird. Das Kraftwerk wurde am 11. Oktober 1985 offiziell in Betrieb genommen. 1999 wurden drei Gasturbinen zur Spitzenlastabdeckung mit insgesamt 256 MW Leistung installiert.
prop-de:projektbeginn
1977
prop-de:betriebsaufnahme
1984
prop-de:primärenergie
dbpedia-de:Fossile_Energie
Subject Item
dbpedia-de:Belle_River
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Kraftwerk_Belle_River