This HTML5 document contains 56 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
n25http://www.avx.com/
n37http://www.vishay.com/capacitors/
n28http://fr.dbpedia.org/resource/Condensateur_(électricité)
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n13http://www.electronicon.com/
n32http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Plate_Capacitor_DE.
n31http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoren.
n43http://www.bigs.de/BLH/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=60&Itemid=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-cshttp://cs.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
dbpedia-euhttp://eu.dbpedia.org/resource/
n7http://www.iequalscdvdt.com/
n26http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kondensator_(Elektrotechnik)
n8http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/Capacitors/Page,locale=nn.
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
n47http://www.kemet.com/
dbpedia-idhttp://id.dbpedia.org/resource/
n27http://it.dbpedia.org/resource/Condensatore_(elettrotecnica)
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n10http://www.rubycon.com/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n21http://www.nichicon-us.com/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n38http://www.panasonic.com/industrial/electronic-components/capacitive-products/index.
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n29http://rdf.freebase.com/ns/m.
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
n44http://www.europechemicon.de/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n14http://www.cde.com/
n9http://www.lernort-mint.de/Physik/Elektrotechnik/kondensator.
n41http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Plate_Capacitor_DE.svg?width=
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n2http://de.dbpedia.org/resource/Kondensator_(Elektrotechnik)
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n35http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)?oldid=
n24http://www.wima.de/DE/technicalinformation.
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
Subject Item
dbpedia-de:Polarer_Kondensator
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Power_Cap
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Unpolarer_Kondensator
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Kondensator (Elektrotechnik)
rdfs:comment
Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. In einem Wechselstromkreis wirkt ein Kondensator als Wechselstromwiderstand mit einem frequenzabhängigen Impedanzwert.
owl:sameAs
dbpedia-pt:Capacitor dbpedia-ko:축전기 dbr:Capacitor dbpedia-es:Condensador_eléctrico dbpedia-nl:Condensator n27: n28: n29:0cvt8m dbpedia-wikidata:Q5322 dbpedia-id:Kondensator dbpedia-cs:Kondenzátor dbpedia-el:Πυκνωτής dbpedia-eu:Kondentsadore_elektriko wikidata:Q5322 dbpedia-pl:Kondensator dbpedia-ja:コンデンサ
foaf:depiction
n32:svg
dct:subject
category-de:Technischer_Energiespeicher n26:
foaf:isPrimaryTopicOf
n22:
dbo:wikiPageID
1064064
dbo:wikiPageRevisionID
158531543
dbo:wikiPageExternalLink
n7: n8:html n9:html n10: n13: n14: n21: n24:htm n25: n31:htm n37: n38:aspx n43:229 n44: n47:
prop-de:typ
s
prov:wasDerivedFrom
n35:158531543
dbo:abstract
Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. In einem Wechselstromkreis wirkt ein Kondensator als Wechselstromwiderstand mit einem frequenzabhängigen Impedanzwert. Kondensatoren bestehen im Prinzip aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen, den Elektroden, die von einem isolierenden Material, dem Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Die Größe der Kapazität wird durch die Fläche der Elektroden, das Material des Dielektrikums und den Kehrwert des Abstandes der Elektroden zueinander bestimmt. Die Elektroden und das Dielektrikum können aufgerollt oder parallel geschaltet als Stapel angeordnet sein. Industriell hergestellte Kondensatoren werden mit Kapazitätswerten von etwa 1 Picofarad (10−12 F) bis zu etwa 1 Farad, bei Superkondensatoren sogar bis zu 10.000 Farad geliefert. Die mit großem Abstand am meisten produzierten Kondensatoren sind integrierte Speicherkondensatoren in digitalen Speicherschaltungen. Die wichtigsten Kondensatorarten sind Keramikkondensatoren, Kunststoff-Folienkondensatoren, Aluminium- und Tantal- Elektrolytkondensatoren und, obwohl sie auf völlig anderen Speicherprinzipien beruhen, die Superkondensatoren. Neben diesen Kondensatoren mit festen Kapazitätswerten gibt es Bauelemente mit einstellbaren Kapazitätswerten, die variablen Kondensatoren. Kondensatoren werden in vielen elektrischen Anlagen und in nahezu allen elektrischen und elektronischen Geräten eingesetzt. Sie realisieren beispielsweise elektrische Energiespeicher als Zwischenkreiskondensatoren in Frequenzumrichtern, als Speicherkondensator in Sample-and-Hold-Schaltungen oder als Photo-Flash-Kondensatoren in Blitzlichtgeräten. Sie koppeln Signale in Frequenzweichen von Audiogeräten und bilden als hochstabile Klasse-1-Kondensatoren zusammen mit Spulen Filter und Schwingkreise. Als Glättungskondensatoren in Netzteilen und Stützkondensatoren in Digitalschaltungen sind sie im Bereich der Stromversorgung zu finden. Sie unterdrücken als Entstörkondensatoren elektromagnetische Störsignale und bewirken als Leistungskondensatoren eine erwünschte Phasenkompensation. Spezielle Bauformen von Kondensatoren werden als Sensor verwendet. Unerwünschte kapazitive Störeinkopplungen aus elektrischen Feldern benachbarter Bauteile in Schaltungen und parasitäre Kapazitäten, sogenannte , gehören nicht zu den Kondensatoren. Ebenfalls nicht zu den Kondensatoren gehören eine Reihe von Aktoren wie piezoelektrische Wandler, elektrostatische Lautsprecher, Ablenkplatten und Bauelemente der Elektrooptik.
dbo:individualisedGnd
4128311-9
dbo:individualisedPnd
451961005
dbo:thumbnail
n41:300
Subject Item
dbpedia-de:Äquivalenter_Serienwiderstand
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Kondensator
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Plattenkondensator
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Equivalent_Series_Resistance
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Kapazitiver_Spannungsabfall
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Kapazitiver_Spannungsfall
dbo:wikiPageRedirects
n2:
Subject Item
n22:
foaf:primaryTopic
n2: