This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n8http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Engel_aus_Kloster_Aladscha.jpg?width=
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n17http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Aladscha?oldid=
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Engel_aus_Kloster_Aladscha.
n15http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kloster_(Gründung_unbekannt)
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
bibohttp://purl.org/ontology/bibo/
n23http://rdf.freebase.com/ns/m.
n21http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kulturdenkmal_(Bulgarien)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n19http://www.bulgarianmonastery.com/bg/monastery/aladzha_monastery.
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Kloster_Aladscha
rdf:type
schema:CreativeWork dbo:Work wikidata:Q386724 dbo:WrittenWork owl:Thing
rdfs:label
Kloster Aladscha
rdfs:comment
Kloster Aladscha (bulgarisch Аладжа манастир) ist ein ehemaliges Höhlenkloster unweit der bulgarischen Schwarzmeerküste, ca. 15 km nördlich der Hafenstadt Warna und ca. drei km westlich des Touristenzentrums Goldstrand. Das Kloster liegt in einem Wald und befindet sich dort in einer ca. 40 m hohen Felsklippe auf halber Höhe. In zwei übereinanderliegenden Ebenen wurden die Räumlichkeiten aus den weichen kreideähnlichen Gesteinsschichten herausgearbeitet. Nach dem Kloster ist die Phalangiidae-Art Nelima aladjensis benannt.
owl:sameAs
wikidata:Q1767605 dbpedia-wikidata:Q1767605 dbpedia-es:Monasterio_de_Aladzha n23:0b903x dbpedia-pl:Aładża dbr:Aladzha_Monastery
foaf:depiction
n18:jpg
dc:publisher
Kurt Schroeder
dct:subject
category-de:Kloster_in_Bulgarien n15: category-de:Höhlenkloster n21: category-de:Ehemaliges_Kloster category-de:Männerkloster category-de:Oblast_Warna category-de:Bulgarisch-orthodoxes_Kloster
bibo:pages
172 f
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Kloster_Aladscha
dbo:wikiPageID
2911789
dbo:wikiPageRevisionID
154702178
dbo:wikiPageExternalLink
n19:html
prop-de:autor
Bronja Weierstahl
prop-de:datum
1965
prop-de:ew
28.0164
prop-de:ns
43.2775
prop-de:region
BG
prop-de:sprache
bg
prop-de:titel
Аладжа манастир
prop-de:type
landmark
prop-de:url
n19:html
prop-de:zugriff
2016-05-26
prov:wasDerivedFrom
n17:154702178
dbo:abstract
Kloster Aladscha (bulgarisch Аладжа манастир) ist ein ehemaliges Höhlenkloster unweit der bulgarischen Schwarzmeerküste, ca. 15 km nördlich der Hafenstadt Warna und ca. drei km westlich des Touristenzentrums Goldstrand. Das Kloster liegt in einem Wald und befindet sich dort in einer ca. 40 m hohen Felsklippe auf halber Höhe. In zwei übereinanderliegenden Ebenen wurden die Räumlichkeiten aus den weichen kreideähnlichen Gesteinsschichten herausgearbeitet. Es gab zwei Kirchen, die eigentliche Hauptkirche, eine zweite kleinere und eine Krypta. Daneben können Mönchszellen und Refektorium besichtigt werden. Der christliche Name des Klosters ist nicht überliefert, in den frühen 1960er Jahren nannten es die bulgarischen Christen Svata Trojza (Heilige Dreifaltigkeit). Der heutige Name leitet sich aus dem türkischen Wort „alaça“ für bunt ab, was sich wohl auf den farbigen Schmuck durch die Fresken in den Sakralräumen bezieht. Seine Ursprünge liegen im Dunkeln. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte erst 1832 im Buch des russischen Schriftstellers Viktor Tepljakov, Briefe aus Bulgarien. Eine erste Besiedlung schon im 4. bis 6. Jahrhundert wird vermutet, ist aber nicht gesichert. Die noch vorhandenen Malereien stammen aus dem 11./12. bzw. dem 13./14. Jahrhundert aus der Zeit der Tarnower Kunstschule des Zweiten Bulgarischen Reiches. Auch wann das Kloster nach der osmanischen Unterwerfung Bulgariens verlassen wurde, ist nicht bekannt. Es scheint aber auch danach noch bis ins 18. Jahrhundert eine religiöse Kultstätte gewesen zu sein. Im 19. Jahrhundert folgte dann eine systematische Bestandsaufnahme und im 20. Jahrhundert wurde das Kloster in die Liste der nationalen Denkmäler Bulgariens aufgenommen. Heute dient es als beliebtes Ausflugsziel für die zahlreichen Touristen der unweit gelegenen Schwarzmeerküste. Nach dem Kloster ist die Phalangiidae-Art Nelima aladjensis benannt.
dbo:originalTitle
Bulgarien
dbo:thumbnail
n8:300
Subject Item
dbpedia-de:Aladscha-Kloster
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Kloster_Aladscha
Subject Item
wikipedia-de:Kloster_Aladscha
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Kloster_Aladscha