This HTML5 document contains 15 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n6http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/download.php?file=Gefuehlte-Temperatur.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n13http://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2013/07/24/der-klima-michel.
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Klima-Michel-Modell?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
Subject Item
dbpedia-de:Klima-Michel-Modell
rdfs:label
Klima-Michel-Modell
rdfs:comment
Das Klima-Michel-Modell ist ein Energiebilanzmodell für den menschlichen Organismus. Das Modell wurde von Jendritzky im Jahr 1990 vorgestellt und wird jetzt vom Deutschen Wetterdienst verwendet. Es geht auf eine Behaglichkeitsgleichung von Fanger (1972) und dessen PMV-Wert zurück und beinhaltet eine luftfeuchteabhängige Korrektur für feuchtwarme Bedingungen nach Gagge (1986). Durch die Berücksichtigung der für den menschlichen Wärmehaushalt relevanten Größen ist man mit dem Modell in der Lage, das Temperaturempfinden eines Durchschnittsmenschen hinsichtlich Behaglichkeit, Wärmebelastung und Kältestress zu beschreiben. Für diesen Durchschnittsmenschen, Michel genannt, gelten verschiedene Annahmen: eine Körpergröße von 1,75 Metern, ein Körpergewicht von 75 Kilogramm, eine Körperoberfläche vo
owl:sameAs
wikidata:Q1500028 dbpedia-wikidata:Q1500028
dct:subject
category-de:Physiologie category-de:Rechenmodell_der_Meteorologie_und_Klimatologie
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Klima-Michel-Modell
dbo:wikiPageID
884385
dbo:wikiPageRevisionID
140182301
dbo:wikiPageExternalLink
n6:pdf n13:html
prov:wasDerivedFrom
n10:140182301
dbo:abstract
Das Klima-Michel-Modell ist ein Energiebilanzmodell für den menschlichen Organismus. Das Modell wurde von Jendritzky im Jahr 1990 vorgestellt und wird jetzt vom Deutschen Wetterdienst verwendet. Es geht auf eine Behaglichkeitsgleichung von Fanger (1972) und dessen PMV-Wert zurück und beinhaltet eine luftfeuchteabhängige Korrektur für feuchtwarme Bedingungen nach Gagge (1986). Durch die Berücksichtigung der für den menschlichen Wärmehaushalt relevanten Größen ist man mit dem Modell in der Lage, das Temperaturempfinden eines Durchschnittsmenschen hinsichtlich Behaglichkeit, Wärmebelastung und Kältestress zu beschreiben. Für diesen Durchschnittsmenschen, Michel genannt, gelten verschiedene Annahmen: eine Körpergröße von 1,75 Metern, ein Körpergewicht von 75 Kilogramm, eine Körperoberfläche von 1,9 Quadratmetern und ein Alter von etwa 35 Jahren. Beschrieben wird das thermische Empfinden als Funktion der Aktivität des Menschen, der Wärmeisolation der Bekleidung, der Lufttemperatur, der Windgeschwindigkeit (siehe auch Windchill), dem Wasserdampfdruck (Luftfeuchtigkeit, siehe auch Humidex) und der mittleren Strahlungstemperatur (Einwirkung vor allem der direkten Sonnenstrahlung). Für die menschliche Aktivität veranschlagt man in der Regel eine Arbeitsleistung von 116 Watt pro Quadratmeter Körperoberfläche, was etwa dem schnelleren Spazierengehen entspricht. Als Resultat der Berechnungen wird der Anschaulichkeit halber zur Beschreibung des thermischen Empfindens die gefühlte Temperatur in Grad Celsius verwendet. Die Bekleidung des Menschen wird dabei stets an die Bedingungen angepasst, um eine möglichst hohe Behaglichkeit zu erreichen.
Subject Item
wikipedia-de:Klima-Michel-Modell
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Klima-Michel-Modell
Subject Item
dbpedia-de:Michel
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Klima-Michel-Modell