This HTML5 document contains 42 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Klek_(Berg_in_Kroatien)?oldid=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n23http://www.htz.hr/Deutsch/TurizamPlus/Aktivnost.aspx?idActivity=1&idActivityDestination=
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n19http://www.ogulin.hr/turizam/klek.
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n2http://de.dbpedia.org/resource/Klek_(Berg_in_Kroatien)
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Der_Hexenberg_Klek_bei_Ogulin.
n18http://dbpedia.org/resource/Klek_mountain,
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n24http://rdf.freebase.com/ns/m.
n5http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Der_Hexenberg_Klek_bei_Ogulin.JPG?width=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n9http://de.wikipedia.org/wiki/Klek_(Berg_in_Kroatien)
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n9:
foaf:primaryTopic
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:NaturalPlace wikidata:Q8502 schema:Place dbo:Place dbo:Location dbo:Mountain owl:Thing geo:SpatialThing schema:Mountain
rdfs:label
Klek (Berg in Kroatien)
rdfs:comment
Der Klek ist ein Gipfel am östlichen Rand des Velika-Kapela-Massivs, in der Nähe der Stadt Ogulin. Sein Aussehen weist je nach Richtung, aus der man auf ihn schaut, teilweise große Unterschiede auf. Vielen erscheint die 200 Meter über der Waldgrenze erhobene Spitze wie der Kopf eines Riesen, während die etwas niedrigere, über einen Bergkamm verbundene Klečica (1062 m. i. J.) die Füße darstellen. Nicht zuletzt deswegen gibt es in ganz Kroatien keinen Berg, mit dem mehr Mythen und Legenden verbunden wären – unter anderem soll es sich der Volkssage nach um einen Versammlungsort für Hexen gehandelt haben. Bei guten Wetterbedingungen kann man von seiner Spitze aus die ca. 100 km entfernte Hauptstadt Zagreb sehen.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q830302 n18:_Croatia wikidata:Q830302 n24:0bbzm99
georss:point
45.260333333333335 15.145472222222223
foaf:name
Klek
geo:lat
45.2603
geo:long
15.1455
foaf:depiction
n14:JPG
dct:subject
category-de:Gespanschaft_Karlovac category-de:Berg_in_Kroatien category-de:Berg_in_Europa
foaf:isPrimaryTopicOf
n9:
dbo:wikiPageID
3212207
dbo:wikiPageRevisionID
124037693
dbo:wikiPageExternalLink
n19:htm n23:5035
prop-de:bild
Der Hexenberg Klek bei Ogulin.JPG
prop-de:breitengrad
45.2603
prop-de:höheBezug
HR
prop-de:längengrad
15.1455
prov:wasDerivedFrom
n22:124037693
dbo:abstract
Der Klek ist ein Gipfel am östlichen Rand des Velika-Kapela-Massivs, in der Nähe der Stadt Ogulin. Sein Aussehen weist je nach Richtung, aus der man auf ihn schaut, teilweise große Unterschiede auf. Vielen erscheint die 200 Meter über der Waldgrenze erhobene Spitze wie der Kopf eines Riesen, während die etwas niedrigere, über einen Bergkamm verbundene Klečica (1062 m. i. J.) die Füße darstellen. Nicht zuletzt deswegen gibt es in ganz Kroatien keinen Berg, mit dem mehr Mythen und Legenden verbunden wären – unter anderem soll es sich der Volkssage nach um einen Versammlungsort für Hexen gehandelt haben. Bei guten Wetterbedingungen kann man von seiner Spitze aus die ca. 100 km entfernte Hauptstadt Zagreb sehen. Die Südostwand des Kleks ist traditionell eine Schule für kroatische Bergkletterer, an der viele im damaligen Königreich Kroatien und Slawonien ihre erste organisierte Tour vorgenommen haben. Seine Schönheit galt als Inspiration für den Grazer Mathematikprofessor Johannes Frischauf, im Jahr 1874 die Gründung des Kroatischen Alpinistenvereins (HPD) anzuregen, welcher den Klek zum Gedenken an die Anfänge des organisierten Bergsteigens in Kroatien auch in sein Wappen aufnahm. Etwa 180 Meter unterhalb des Gipfels befindet sich eine Berghütte, mit deren Bau 1954 begonnen, und die am 12. Oktober 1958 feierlich eröffnet wurde. Im Jahr 1988 wurde sie renoviert, und bietet nun 40 Schlafgelegenheiten. Sie wird von Mitgliedern des Alpinistenvereins „Klek“ betrieben, und ist an Wochenenden geöffnet. 1994 feierten dort über 1000 Bergsteiger das 120-jährige Jubiläum des organisierten Bergkletterns in Kroatien.
dbo:elevation
1182.0
dbo:iso31661Code
HR-04
dbo:locatedInArea
dbpedia-de:Kroatien dbpedia-de:Gespanschaft_Karlovac
dbo:mountainRange
dbpedia-de:Velika_Kapela
dbo:thumbnail
n5:300
Subject Item
dbpedia-de:Klek
dbo:wikiPageDisambiguates
n2: