This HTML5 document contains 32 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n20http://de.wikipedia.org/wiki/Katabatischer_Wind?oldid=
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-kohttp://ko.dbpedia.org/resource/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n16http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Katabatic-wind_hg.
dbpedia-plhttp://pl.dbpedia.org/resource/
dbpedia-elhttp://el.dbpedia.org/resource/
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n11http://rdf.freebase.com/ns/m.
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
n6http://epic.awi.de/Publications/Hei2011c.
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
dbpedia-nlhttp://nl.dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n18http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Katabatic-wind_hg.png?width=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Katabatisch
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Katabatischer_Wind
Subject Item
dbpedia-de:Katabatischer_Wind
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Katabatischer Wind
rdfs:comment
Der katabatische Wind (Griechisch: katabatikos – herunterfließend) ist ein kalter ablandiger Fallwind. Zu den katabatischen Winden zählen: * Die Bora an der Adriaküste, * der Mistral im Rhone-Tal, * der Reshabar im Süden des Kaukasus, * der Williwaw bei den Aleuten, * der Elvegust der norwegischen Fjorde, * der Piteraq in Grönland und * der Böhmwind in Deutschland und Österreich. Gletscherwinde gehören ebenfalls zu den katabatischen Winden. Die Fallwinde der Antarktis sind die weltweit stärksten Winde und können Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen.
owl:sameAs
dbpedia-it:Vento_catabatico n11:01t1qf dbpedia-wikidata:Q212903 dbpedia-ko:활강바람 wikidata:Q212903 dbpedia-pt:Vento_catabático dbpedia-ja:滑降風 dbr:Katabatic_wind dbpedia-es:Viento_catabático dbpedia-pl:Wiatr_katabatyczny dbpedia-nl:Valwind dbpedia-el:Καταβατικός_άνεμος dbpedia-fr:Vent_catabatique
foaf:depiction
n16:png
dct:subject
category-de:Wind
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Katabatischer_Wind
dbo:wikiPageID
764735
dbo:wikiPageRevisionID
156233888
dbo:wikiPageExternalLink
n6:pdf
prop-de:text
Weather A-Z - Katabatic Winds By Bill Giles OBE, BBC Weather Centre
prop-de:typ
s
prop-de:url
http://www.bbc.co.uk/weather/features/az/alphabet31.shtml
prop-de:wayback
20090409003414
prov:wasDerivedFrom
n20:156233888
dbo:abstract
Der katabatische Wind (Griechisch: katabatikos – herunterfließend) ist ein kalter ablandiger Fallwind. Zu den katabatischen Winden zählen: * Die Bora an der Adriaküste, * der Mistral im Rhone-Tal, * der Reshabar im Süden des Kaukasus, * der Williwaw bei den Aleuten, * der Elvegust der norwegischen Fjorde, * der Piteraq in Grönland und * der Böhmwind in Deutschland und Österreich. Gletscherwinde gehören ebenfalls zu den katabatischen Winden. Ein katabatischer Wind entsteht in der Regel als Folge einer stabilen Atmosphärenschichtung (potentielle Lufttemperatur nimmt mit der Höhe zu) unter der Einwirkung der Gravitation (vertikal abwärts gerichtete Kraft) und eines Druckausgleichs mit wärmerer Luft (horizontal auswärts gerichtete Kraft). Über der Eisfläche eines Hochplateaus, eines Gebirges oder eines Gletschers kühlt sich Luft ab, so dass ihre Dichte zunimmt. Als Druckausgleichsströmung mit der wärmeren Umgebung entsteht der kalte, katabatische Fallwind. Katabatische Winde spielen eine wesentliche Rolle bei der Bildung von antarktischem Meereis und damit der Entstehung von antarktischem Bodenwasser sowie bei der Entstehung von küstennahen Polynjas (Öffnungen im Meereis). Das Phänomen ist vor den ausgedehnten Schelfeisfeldern im Ross-Meer und im Weddell-Meer besonders ausgeprägt. Die Fallwinde der Antarktis sind die weltweit stärksten Winde und können Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen. Der Föhn gehört nicht zu den katabatischen Winden, da es sich beim Föhn um einen warmen Wind handelt. Sein Antrieb kommt nicht direkt aus der Gravitation.
dbo:individualisedGnd
4520887-6
dbo:thumbnail
n18:300
Subject Item
wikipedia-de:Katabatischer_Wind
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Katabatischer_Wind