This HTML5 document contains 42 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n13http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kulturzentrum_(Baden-Württemberg)
geohttp://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#
n15http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schloss_Durlach_Karlsburg_4.
schemahttp://schema.org/
n18http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Schloss)
n23http://de.dbpedia.org/resource/Christoph_von_Baden-Durlach_(1684–1723)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n24http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_V._(Baden-Durlach)
dbpedia-pthttp://pt.dbpedia.org/resource/
n25http://rdf.freebase.com/ns/m.
n6http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Schloss_Durlach_Karlsburg_4.JPG?width=
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
n10http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsburg_(Schloss)?oldid=
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n2http://de.dbpedia.org/resource/Karlsburg_(Schloss)
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n21http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_VI._(Baden-Durlach)
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
n28http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/
n30http://de.dbpedia.org/resource/Friedrich_VII._Magnus_(Baden-Durlach)
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
georsshttp://www.georss.org/georss/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
n24:
dbo:deathPlace
n2:
Subject Item
n21:
dbo:deathPlace
n2:
dbo:birthPlace
n2:
Subject Item
n30:
dbo:deathPlace
n2:
Subject Item
n2:
rdf:type
dbo:Location owl:Thing geo:SpatialThing dbo:Place schema:Place
rdfs:label
Karlsburg (Schloss)
rdfs:comment
Die Karlsburg ist ein Schloss im Karlsruher Stadtteil Durlach, das den Markgrafen von Baden-Durlach von der Mitte des 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert als Residenz diente. Warum Markgraf Karl II., bis dahin in Pforzheim residierend, 1563 mit den Durlachern verhandelte und was Durlach ihm dabei bot, ist nicht bekannt. Er entschied sich, ab 1563 ein dort bestehendes Jagdschloss seines Vaters Markgraf Ernst, welches wiederum auf eine vermutete Wasserburg oder Tiefburg aufbaute, zu einem Schloss zu erweitern und seine Residenz 1565 dorthin zu verlegen. Aus dieser ersten Phase des Residenzschlosses ist nur noch der sogenannte Prinzessinnenbau – mehrfach renoviert – erhalten.
owl:sameAs
dbpedia-fr:Château_de_Karlsburg wikidata:Q314563 dbpedia-pt:Castelo_de_Karlsburg n25:0h53rf3 dbr:Karlsburg_Castle dbpedia-wikidata:Q314563
georss:point
48.99722222222222 8.475
geo:lat
48.9972
geo:long
8.475
foaf:depiction
n15:JPG
dct:subject
n13: category-de:Kulturdenkmal_in_Karlsruhe category-de:Badische_Geschichte category-de:Schloss_in_Karlsruhe
foaf:isPrimaryTopicOf
n18:
dbo:wikiPageID
203276
dbo:wikiPageRevisionID
158562029
dbo:wikiPageExternalLink
n28:pfinzgaumuseum
prop-de:ew
8.475
prop-de:ns
48.9972
prop-de:region
DE-BW
prop-de:type
landmark
prov:wasDerivedFrom
n10:158562029
dbo:abstract
Die Karlsburg ist ein Schloss im Karlsruher Stadtteil Durlach, das den Markgrafen von Baden-Durlach von der Mitte des 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert als Residenz diente. Warum Markgraf Karl II., bis dahin in Pforzheim residierend, 1563 mit den Durlachern verhandelte und was Durlach ihm dabei bot, ist nicht bekannt. Er entschied sich, ab 1563 ein dort bestehendes Jagdschloss seines Vaters Markgraf Ernst, welches wiederum auf eine vermutete Wasserburg oder Tiefburg aufbaute, zu einem Schloss zu erweitern und seine Residenz 1565 dorthin zu verlegen. Aus dieser ersten Phase des Residenzschlosses ist nur noch der sogenannte Prinzessinnenbau – mehrfach renoviert – erhalten. Seine Nachfolger vergrößerten Schloss und Schlossanlage, bis französische Truppen die Stadt und Schloss im August 1689 niederbrannten. Erst im Winter 1698/1699 wurde nach Rückkehr von Markgraf Friedrich Magnus aus dem Exil in Basel mit dem Wiederaufbau begonnen. Überdimensioniert geplant und in einer Zeit der völligen Armut und Zerstörung kam es Streitigkeiten mit den Durlacher Bürgern, die teilweise die erforderlichen Frondienste verweigerten. 1701 wurden wahrscheinlich vor allem aufgrund neuer Kriegslasten in Folge des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) die äußeren Arbeiten, etwa 1703 schließlich auch der Innenausbau am neuen Schloss eingestellt, nachdem erst zwei Schlossflügel fertiggestellt und von der Markgrafen-Familie bezogen worden waren. Sein Sohn und Nachfolger Markgraf Karl Wilhelm entschloss sich 1715, seine Residenz außerhalb von Durlach durch einen kompletten Neubau eines Schlosses zu verlegen – was zugleich die Gründung der Stadt Karlsruhe bedeutete. Der Hof zog 1718 in das neue Schloss um. Lediglich die Markgräfin blieb in Durlach bis zu ihrem Tod 1743. Die Karlsburg entwickelte sich danach von der Altresidenz zum Verwaltungs- und Ämtersitz, und diente zwischenzeitlich als Kaserne. Seit 1924 ist dort das Pfinzgaumuseum untergebracht. 1964 wurde ein Flügel abgerissen, um für die Schlossschule Durlach Platz zu schaffen. Das Schloss wurde von 1973 bis 1988 aufwändig renoviert. Heute beheimatet die Karlsburg unter anderem das Durlacher Standesamt, das Pfinzgaumuseum, das Karpatendeutsche Museum, Schulräume für die Volkshochschule und das Markgrafen-Gymnasium, den historischen Festsaal und die Durlacher Bibliothek.
dbo:thumbnail
n6:300
Subject Item
n23:
dbo:birthPlace
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Magdalena_Wilhelmine_von_Württemberg
dbo:deathPlace
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Bernhard_Gustav_von_Baden-Durlach
dbo:birthPlace
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Christine_Magdalena_von_Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg
dbo:deathPlace
n2:
Subject Item
dbpedia-de:Karlsburg
dbo:wikiPageDisambiguates
n2:
Subject Item
n18:
foaf:primaryTopic
n2: