This HTML5 document contains 22 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n23http://de.wikipedia.org/wiki/KEKB?oldid=
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n17http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Tsukuba_(Ibaraki)
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n12http://rdf.freebase.com/ns/m.
n15http://ptep.oxfordjournals.org/content/2013/3/03A001.full.pdf+
n14http://www-acc.kek.jp/KEKB/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-ithttp://it.dbpedia.org/resource/
n19http://www.nishina.riken.go.jp/researcher/seminar_past/nishina120/kimura.
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n9http://dbpedia.org/resource/KEKB_(accelerator)
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbpedia-jahttp://ja.dbpedia.org/resource/
n20http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/KEKB_Ring_3km_circumference.jpg?width=
n6http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/KEKB_Ring_3km_circumference.
Subject Item
dbpedia-de:KEKB
rdfs:label
KEKB
rdfs:comment
KEKB (KEK-B-factory) war ein von 1998 bis 2010 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am japanischen Forschungszentrum KEK in Tsukuba, der für die Produktion von B-Mesonen optimiert war. Dazu wurden mit einem Linearbeschleuniger Elektronen und Positronen auf Energien von 8 beziehungsweise 3,5 GeV beschleunigt, dann in zwei getrennten Speicherringen mit je 3 Kilometern Umfang in Teilchenpaketen (Bunches) zusammengefasst und im Belle-Detektor – wo sich die beiden Ringe kreuzen – gezielt zur Kollision gebracht. Auf Grund der unterschiedlichen Energien der Elektronen und Positronen am Kollisionspunkt, handelte es sich um eine asymmetrische B-Fabrik. Beschleuniger und Detektor waren speziell zur Beobachtung der CP-Verletzung beim Zerfall von B-Mesonen ausgelegt.
owl:sameAs
dbpedia-wikidata:Q1431449 n9: dbpedia-ja:KEKB wikidata:Q1431449 n12:05jhmg dbpedia-it:KEKB
foaf:depiction
n6:jpg
dct:subject
category-de:Wissenschaft_und_Forschung_in_Japan category-de:Teilchenbeschleuniger n17:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:KEKB
dbo:wikiPageID
1109896
dbo:wikiPageRevisionID
145006265
dbo:wikiPageExternalLink
n14: n15:html n19:pdf
prov:wasDerivedFrom
n23:145006265
dbo:abstract
KEKB (KEK-B-factory) war ein von 1998 bis 2010 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am japanischen Forschungszentrum KEK in Tsukuba, der für die Produktion von B-Mesonen optimiert war. Dazu wurden mit einem Linearbeschleuniger Elektronen und Positronen auf Energien von 8 beziehungsweise 3,5 GeV beschleunigt, dann in zwei getrennten Speicherringen mit je 3 Kilometern Umfang in Teilchenpaketen (Bunches) zusammengefasst und im Belle-Detektor – wo sich die beiden Ringe kreuzen – gezielt zur Kollision gebracht. Auf Grund der unterschiedlichen Energien der Elektronen und Positronen am Kollisionspunkt, handelte es sich um eine asymmetrische B-Fabrik. Beschleuniger und Detektor waren speziell zur Beobachtung der CP-Verletzung beim Zerfall von B-Mesonen ausgelegt.
dbo:thumbnail
n20:300
Subject Item
wikipedia-de:KEKB
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:KEKB