This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n13http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/mitglieder/ls_prof_peltzer/peltzer.
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n18http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Hochschullehrer_(Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg)
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n6http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n19http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/ranguordnung/team.
n10http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n20http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Peltzer%2C+J%C3%B6rg&ts=&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr=
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
n16http://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Peltzer?oldid=
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n17http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2706noether.
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Jörg_Peltzer
rdf:type
wikidata:Q215627 n6:Agent wikidata:Q5 foaf:Person dbo:Agent dbo:Person schema:Person owl:Thing wikidata:Q24229398 n6:NaturalPerson
rdfs:label
Jörg Peltzer
rdfs:comment
Jörg Henning Peltzer (* 1975) ist ein deutscher Historiker. Jörg Peltzer legte 1994 das Abitur in Ettlingen ab. Er studierte Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1994–1996) und an der Université Catholique de l’Ouest (1996–1997). Der Master of Philosophy folgte 1998 an der University of Birmingham. Peltzer wurde 2003 am Christ Church der University of Oxford promoviert mit einer Untersuchung über die Bischofswahlen in der Normandie und Groß-Anjou zwischen 1140 und 1230. Peltzer war Stipendiat an den Deutschen Historischen Instituten London und Paris. 2004 wechselte er nach Heidelberg an das „Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde“. Seit 2007 leitet er die Forschungsgruppe „Rang und Ordnung. Die Ausbildu
owl:sameAs
n10:66411213 dbpedia-wikidata:Q1715469 wikidata:Q1715469
foaf:name
Jörg Peltzer Peltzer, Jörg
foaf:nick
Peltzer, Jörg Henning (vollständiger Name)
dc:description
deutscher Historiker
foaf:givenName
Jörg
dct:subject
category-de:Geboren_1975 n18: category-de:Mann category-de:Mittelalterhistoriker category-de:Deutscher
foaf:surname
Peltzer
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Jörg_Peltzer
dbo:birthDate
1975-01-01
dbo:wikiPageID
7440360
dbo:wikiPageRevisionID
158359070
dbo:wikiPageExternalLink
n13:html n17:html n19:html n20:
prop-de:geburtsdatum
1975
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher Historiker
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n16:158359070
dbo:abstract
Jörg Henning Peltzer (* 1975) ist ein deutscher Historiker. Jörg Peltzer legte 1994 das Abitur in Ettlingen ab. Er studierte Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1994–1996) und an der Université Catholique de l’Ouest (1996–1997). Der Master of Philosophy folgte 1998 an der University of Birmingham. Peltzer wurde 2003 am Christ Church der University of Oxford promoviert mit einer Untersuchung über die Bischofswahlen in der Normandie und Groß-Anjou zwischen 1140 und 1230. Peltzer war Stipendiat an den Deutschen Historischen Instituten London und Paris. 2004 wechselte er nach Heidelberg an das „Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde“. Seit 2007 leitet er die Forschungsgruppe „Rang und Ordnung. Die Ausbildung und Visualisierung politischer und sozialer Ordnung im spätmittelalterlichen Fürstentum im europäischen Vergleich“, die im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Starting Grants des European Research Council gefördert wird. Erstmals überhaupt wurde damit dem Fach mittelalterliche Geschichte eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe zugesprochen. Das Gesamtvolumen beträgt 630.000 Euro. 2009/2010 war er Senior Research Associate am Peterhouse der University of Cambridge. 2011 erfolgte Peltzers Habilitation an der Universität Heidelberg mit der Arbeit Der Rang des Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. 2012 hat Peltzer einen Ruf an die Universität Heidelberg auf eine W3-Professur für Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive – Schwerpunkt Spätmittelalter angenommen. Seit September 2013 ist Peltzer zusammen mit Bernd Schneidmüller Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg. 2013 wurde Peltzer der Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde für seine Forschungen zu dem Rang der Pfalzgrafen bei Rhein und die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert verliehen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozial-, Politik- und Rechtsgeschichte im hoch- und spätmittelalterlichen Westeuropa und im Reich. Der geographische Schwerpunkt seiner Forschungen liegt insbesondere auf England, Frankreich und dem römisch-deutschen Reich. In seiner Habilitation beschäftigte er sich aufgrund der „Vielfalt ihrer Spitzenfunktionen“ mit der Stellung der Pfalzgrafen bei Rhein im politisch-sozialen Ordnungsgefüge des Heiligen Römischen Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Mit dieser Arbeit möchte Peltzer „die Ausdifferenzierungsprozesse im spätmittelalterlichen Hochadel besser verstehen“. Peltzer möchte obendrein „die Entwicklung der politischen Ordnung des Reichs“ erhellen. Nach Peltzer stellt Rang „eine Beziehung zwischen der Ordnung, das heißt dem übergreifenden Bezugsrahmen, und der indviduellen Position des Einzelnen her“. Rang ergebe sich sowohl durch eine „Beziehung der Gleichheit“, der „Zugehörigkeit“ zu einer Gruppe, als auch durch eine „Unter-“ bzw. „Überordnung“. Rang sei „das Ergebnis eines sozialen Prozesses“, „der nicht rechtlich sanktioniert werden muss, um wirksam zu werden“, sollte der beanspruchte Rang „gesellschaftliche Wirkung entfalten, muss er durch Dritte anerkannt werden“. Rang ist ein Forschungsbegriff und tritt als Begrifflichkeit mit verschiedenen Bezeichnungen in den Quellen auf. Um den Platz des Pfalzgrafen im Reichsgefüge zu bestimmen, untersucht Peltzer zunächst die Beziehungen zum König. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den pfalzgräflichen Würden und Ämtern. Dabei unterzieht er die pfalzgräflichen Funktionen als Richter und als Reichsvikar einer Betrachtung. Als weitere Kriterien für Rang behandelt Peltzer die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Pfalzgrafen in Urkunden, Siegeln und Wappen. Außerdem wird das Konnubium und das Auftreten auf Reichsversammlungen und bei Hof berücksichtigt. Nach Peltzers Untersuchung ergab sich Rang eher aus sozialer Akzeptanz und weniger aus göttlicher Vorherbestimmung, Geburt oder Leistung. Gemeinsam mit Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter gab Peltzer den Sammelband Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? einer im Januar 2012 abgehaltenen Tagung heraus. Die wissenschaftliche Tagung diente zur Vorbereitung der Ausstellung der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zum Thema „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“ (2013/2014). Die Beiträge befassen sich mit den Handlungsspielräumen der Wittelsbacher und ihrer Herrschaft in der Pfalz. Peltzer veröffentlichte 2016 eine Darstellung über die Eroberung Englands im Jahr 1066.
dbo:individualisedGnd
1012807770
dbo:lccn
nr/2003/15490
dbo:viafId
66411213
Subject Item
dbpedia-de:Peltzer
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Jörg_Peltzer
Subject Item
wikipedia-de:Jörg_Peltzer
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Jörg_Peltzer