This HTML5 document contains 34 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
n6http://www.slidestar.de/index.html?slideWareID=278&viewmode=
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
n17http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundesarchiv_Bild_183-1989-0325-009,_Berlin,_Jugendweihe,_Feierstunde.jpg?width=
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n13http://www.trassen-datenbank.de.
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
n15http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Kultur_(DDR)
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n23http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Bundesarchiv_Bild_183-1989-0325-009,_Berlin,_Jugendweihe,_Feierstunde.
n22http://www.jugendopposition.de/index.php?id=
n21http://ddr-opposition.de/2014/08/punks-und-skinheads-in-der-ddr/
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n8http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Jugend_(DDR)
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
dbpedia-frhttp://fr.dbpedia.org/resource/
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
n25http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendkultur_in_der_DDR?oldid=
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Jugendkulturen_in_der_DDR
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR
Subject Item
dbpedia-de:DDR-Jugendkultur
dbo:wikiPageRedirects
dbpedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR
Subject Item
dbpedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR
rdf:type
wikidata:Q386724 schema:CreativeWork dbo:WrittenWork dbo:Work owl:Thing
rdfs:label
Jugendkultur in der DDR
rdfs:comment
Die Jugendkultur in der DDR war – wie andere Jugendkulturen auch − von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt. In den Jahren nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 war die sozialistische Ideologie maßgebend. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den politischen Jugendorganisationen der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre orientierte Freie Deutsche Jugend (FDJ) knüpfte an die prägenden Jugenderfahrungen der DDR-Führungsschicht an. Das Bildungssystem der DDR und die intensive Begabtenauswahl im Sport in der DDR waren Ausdruck einer intensiv formierten Gesellschaft mit hoher Erwartungshaltung an Jugendliche und ihr systemkonformes Verhalten.
owl:sameAs
dbpedia-fr:Culture_de_jeunesse_en_RDA dbpedia-wikidata:Q1711343 wikidata:Q1711343
foaf:depiction
n23:jpg
dc:publisher
Ch. Links
dct:subject
n8: category-de:Jugendkultur n15:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR
dbo:wikiPageID
474127
dbo:wikiPageRevisionID
156518414
dbo:wikiPageExternalLink
n6:default n13:vu n21: n22:1
prop-de:auflage
1
prop-de:autor
Manfred Stock, Philipp Mühlberg
prop-de:jahr
1990
prop-de:ort
Berlin
prov:wasDerivedFrom
n25:156518414
dbo:abstract
Die Jugendkultur in der DDR war – wie andere Jugendkulturen auch − von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt. In den Jahren nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 war die sozialistische Ideologie maßgebend. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den politischen Jugendorganisationen der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre orientierte Freie Deutsche Jugend (FDJ) knüpfte an die prägenden Jugenderfahrungen der DDR-Führungsschicht an. Das Bildungssystem der DDR und die intensive Begabtenauswahl im Sport in der DDR waren Ausdruck einer intensiv formierten Gesellschaft mit hoher Erwartungshaltung an Jugendliche und ihr systemkonformes Verhalten. Neben der SED-Ideologie gemäßen Organisation der Jugendkultur mit einer starken Reglementierung und Einbindung von Jugendlichen in den Aufbau des Sozialismus existierte aber stets eine weitverbreitete subkulturelle Jugendkultur in der DDR in Anlehnung und Hinwendung an internationale und westliche Vorbilder. Im Zuge der Entstalinisierung in der DDR wurde auch die neue und westliche Beatmusik populär und meist als Eigenproduktionen im Rundfunk und Fernsehen bis ca. Mitte 1965 gesendet. Die folgende Eiszeit dauerte bis zur Machtübernahme Honeckers 1971. Danach öffnete sich die Politik erneut, wenn auch vorsichtig, westlichen Einflüssen. Einige prominente Vertreter der DDR-Jugend- und Musikkultur wie die Band Karat etablierten sich auch international, genauso wie einzelne institutionelle Aushängeschilder der DDR-Jugendkultur, so etwa das Jugendradio DT64, dass das Ende der DDR bis 1991 auf UKW überdauerte. DT64 wurde trotz enormer Beliebtheit abgeschaltet und wird − in sehr veränderter Form – als MDR Sputnik weitergeführt. Der Slogan lautet ähnlich anderer Sender Einfach die beste Musik. Und null Werbung. Die bereits in der DDR sehr populäre Sängerin Nina Hagen (Du hast den Farbfilm vergessen) startete nach ihrem Weggang im Zuge der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 mit der Nina Hagen Band eine Weltkarriere, die als Solokünstlerin 1985 mit einem Konzert beim Rock in Rio – dem größten Rock-Event aller Zeiten mit insgesamt 1,38 Millionen Zuschauern – gipfelte.
dbo:isbn
3-86153-007-4
dbo:originalTitle
Die Szene von Innen. Skinheads, Grufties, Heavy Metals, Punks
dbo:thumbnail
n17:300
Subject Item
wikipedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Jugendkultur_in_der_DDR