This HTML5 document contains 44 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
n15http://de.wikipedia.org/wiki/John_Lindl?oldid=
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n13https://lasers.llnl.gov/about/people/people_of_nif/john_lindl.
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n19http://de.dbpedia.org/resource/Toledo_(Ohio)
n17https://lasers.llnl.gov/about/people/management/john_lindl.
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
schemahttp://schema.org/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n5http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n20http://www.aps.org/programs/honors/prizes/prizerecipient.cfm?name=John%20Lindl&year=
n21http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Physiker_(20._Jahrhundert)
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:John_Lindl
rdf:type
n5:NaturalPerson n5:Agent wikidata:Q24229398 dbo:Agent schema:Person wikidata:Q5 owl:Thing dbo:Person foaf:Person wikidata:Q215627
rdfs:label
John Lindl
rdfs:comment
John D. Lindl (* 27. Juli 1946 in Toledo (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich insbesondere mit Trägheitsfusion (Inertial Confinement Fusion, ICF) befasst. Lindl wuchs als Sohn eines Försters in Ohio und in Kenosha (Wisconsin) auf. Er studierte Physikingenieurwesen an der Cornell University (Bachelor Abschluss 1968) und wurde bei John M. Dawson an der Princeton University 1972 mit einer Arbeit über Plasmaphysik (zu der ihn sein Interesse für Blitze führte) promoviert. Ab 1972 war er am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), wo er bei John Nuckolls in den Anfängen der Trägheitsfusionsforschung mitarbeitete (zum Beispiel optimales Target-Design für Laser und Teilchenstrahlen, hydrodynamische Instabilitäten, Plasma Entwicklung im Hohlraum und Hohlraum-Design, Implosions
owl:sameAs
wikidata:Q1652897 dbpedia-wikidata:Q1652897
foaf:name
Lindl, John 181196824 John Lindl
foaf:nick
Lindl, John D.
dc:description
US-amerikanischer Physiker
foaf:givenName
John
dct:subject
category-de:Geboren_1946 category-de:Fellow_der_American_Association_for_the_Advancement_of_Science category-de:Fellow_der_American_Physical_Society category-de:US-Amerikaner n21: category-de:Mann
foaf:surname
Lindl
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:John_Lindl
dbo:birthPlace
n19:
dbo:birthDate
1946-07-27
dbo:wikiPageID
5616048
dbo:wikiPageRevisionID
151639944
dbo:wikiPageExternalLink
n13:php n17:php n20:2007
prop-de:gndcheck
2013-10-31
prop-de:gndfehlt
ja
prop-de:kurzbeschreibung
US-amerikanischer Physiker
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n15:151639944
dbo:abstract
John D. Lindl (* 27. Juli 1946 in Toledo (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich insbesondere mit Trägheitsfusion (Inertial Confinement Fusion, ICF) befasst. Lindl wuchs als Sohn eines Försters in Ohio und in Kenosha (Wisconsin) auf. Er studierte Physikingenieurwesen an der Cornell University (Bachelor Abschluss 1968) und wurde bei John M. Dawson an der Princeton University 1972 mit einer Arbeit über Plasmaphysik (zu der ihn sein Interesse für Blitze führte) promoviert. Ab 1972 war er am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), wo er bei John Nuckolls in den Anfängen der Trägheitsfusionsforschung mitarbeitete (zum Beispiel optimales Target-Design für Laser und Teilchenstrahlen, hydrodynamische Instabilitäten, Plasma Entwicklung im Hohlraum und Hohlraum-Design, Implosionssymmetrie). 1976 war er am Design der ersten Laser-Fusionsexperimente mit dem Cyclops Laser beteiligt. 1983 war er stellvertretender Programmleiter für Theorie und Target-Design im ICF Programm von LLNL. 1990 erhielt er die Leitung des Nova-Laser-Programms zur Demonstration der Verwendung eines 1 bis 2 Megajoule Lasers für Trägheitsfusion. Nachdem die bis dahin geheime Forschung 1993 öffentlich gemacht wurde, schrieb Lindl einen Übersichtsartikel in Physics of Plasmas, aus dem dann sein Buch über Trägheitsfusion entstand. Er ist am LLNL Chefwissenschaftler der National Ignition Facility (NIF), mit deren Bau 1997 begonnen wurde, deren Einweihung 2009 stattfand (mit ersten Laser-Target-Groß-Experimenten). Er ist in jüngster Zeit auch an den Forschungen zur magnetischen Fusion am Sustained Spheromak Physics Experiment (SSPX) des LLNL beteiligt. 2007 erhielt er den James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik. 1993 erhielt er die Edward Teller Medaille der American Nuclear Society, 2000 den Fusion Power Associates Leaders Award und 1994 den Ernest-Orlando-Lawrence-Preis. Er ist Fellow der American Physical Society und der American Association for the Advancement of Science.
dbo:lccn
nr/95/14812
Subject Item
dbpedia-de:Lindl
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:John_Lindl
Subject Item
wikipedia-de:John_Lindl
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:John_Lindl